AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antike naturwissenschaftliche Texte im fächerübergreifenden Unterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270125
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Humar, Marcel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

„Linnaeus and Cuvier have been my two gods, though in very different ways, but they were mere schoolboys to old Aristotle.“ Diesen Satz schrieb Charles Darwin in einem Brief aus dem Jahr 1882 an William Ogle, Gräzist und Naturwissenschaftler in Oxford. Dieser hatte dem Evolutionsbiologen eine Übersetzung von Aristoteles‘ Schrift De partibus animalium (eine Arbeit über die Teile der Tiere) zukommen lassen. Und Albert Einstein schreibt in seinem Geleitwort zur deutschsprachigen Übersetzung von Lukrez‘ De rerum natura, einem naturwissenschaftlichen Lehrgedicht: „Auf jeden, der nicht ganz im Geiste unserer Zeit aufgeht, sondern seiner Mitwelt und speziell der geistigen Einstellung der Zeitgenossen gegenüber sich gelegentlich als Zuschauer fühlt, wird das Werk von Lukrez seinen Zauber ausüben.“ Wie beide Zitate zeigen, übten die antiken naturwissenschaftlichen Texte auch eine Wirkung auf die Naturwissenschaftler der Moderne aus; sie wurden gelesen und ernst genommen. Sie sind demnach keinesfalls nur Texte aus der Antike, in ihrer Wirkung begrenzt auf die Antike. Doch können wir mit antiken Texten noch etwas im naturwissenschaftlichen Unterricht anfangen? Oder andersherum: Lohnt es sich im altsprachlichen Unterricht auch naturwissenschaftliche Texte zu lesen? Und wenn ja: Wie?

Das Seminar aus dem überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP) will der Frage nachgehen, inwiefern antike Texte im naturwissenschaftlichen Unterricht gewinnbringend gelesen werden und wie antike naturwissenschaftliche Texte im altsprachlichen Unterricht kompetenzorientiert eingesetzt werden können.

Das Seminar widmet sich zur theoretischen bzw. didaktischen Fundierung ausgewählten Themen wie dem Konzept der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) und auch der Adressierung von Literaturkompetenz über naturwissenschaftliche Texte im Lektüreunterricht. Auch Fragen der Förderung der kulturellen Kompetenz wie auch der Basiskompetenzen der Naturwissenschaften werden dabei adressiert. Das Seminar richtet sich explizit auch an Lehrkräfte mit (ausschließlich) naturwissenschaftlichen Fächern. Texte aus der Antike werden immer zweisprachig mit Übersetzungen besprochen, so dass das Verständnis gewährleistet ist. Ziel ist es, gemeinsam ein Einsatzfeld und didaktische Möglichkeiten für die Thematisierung antiker naturwissenschaftlicher Texte im Unterricht auszumachen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin