AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dante Alighieri. Eine philosophische Einführung (GS/HS -H 380, 652; MRC'21 - VM1c (3), VM2d (3), VM5c (2/3); MRC'18 -B1 (6), V1d (3), V1e (3), V2c (2/3), V2g (3), V4b (4), V4c (3); MEd E; BA BF3) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60800
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel 21.10.2022 bis 03.02.2023  013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Perone findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Perone, Ugo , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik
Inhalt
Kommentar

Eine einführende Beschreibung der philosophischen Bedeutung von Dante Alighieri und seines Hauptwerks (Die göttliche Komödie) zielt nicht primär darauf ab, bei ihm einen eigenständigen und originalen philosophischen Beitrag zu entdecken, sondern darauf die exemplarische Art seiner Verbindung von Dichtung und Denken zu beleuchten. In Der göttlichen Komödie ist eine eindrucksvolle Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Kultur zu erkennen (mit Einflüssen von Aristoteles, dem Neuplatonismus, Boetius, Bonaventura, Thomas u. A.), die die Form eines Kultursystems annimmt. Dieses System, das uns fremd erscheinen mag, zeigt aber, gerade durch seine dichterische Umsetzung, eine außerordentliche Fähigkeit, der Vielfältigkeit der Welt flexibel und aufnehmend Rechnung zu tragen.

Literatur

Referenztext: Die göttliche Komödie, zweisprachig, Übersetzung Hartmut Köhler.

Bemerkung

Das Blockseminar wird am Freitagnachmittag stattfinden. Erste einleitende Sitzung am 21.10. 14.00-17.00 Uhr. Danach voraussichtliche Termine am 25.11./2.12./9.12./20.1./27.1/3.2. jeweils 14.00-18.00 (Die endgültige Festlegung wird während der ersten Sitzung erfolgen). Von den Teilnehmern/rinnen wird die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen erwartet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin