AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modelle ästhetischer Produktion zwischen Bild, Wort und Ton. 1960 - 1980 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533631
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker*, Anne-Grit , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Seit den 1960er Jahren gewinnt die Überschneidung von künstlerischem und sprachlich-literarischem Feld erneut an Relevanz. In Abgrenzung vom modernistischen Fokus auf die Besonderheiten eines jeden Mediums werden mit dem Übergang in die Post-Moderne die Pluralität und Interferenz der Medien ebenso akzentuiert wie die Mobilität von Akteuren und Artefakten. Der Blick richtet sich auf Schnittstellen und auf ein Dazwischen, das zum experimentellen Freiraum wird. Dieses Seminar führt in das Zusammenspiel von Bild, Wort und Ton ein und erkundet die Verfahren von Medienkombination, Medienwechsel und übergreifender Bezugnahme aus produktionsästhetischer Sicht. Auf dem Programm stehen mit Öyvind Fahlström, David Medalla, Hélio Oiticica oder Anna Maria Maiolino Künstlerinnen und Künstler, für die – jenseits ihrer Herkunftsländer – das Verfassen von selbstreflexiven, poetischen, theoretischen und manifestartigen Texten zum integralen Bestandteil der Arbeit wird. Dieser Hinwendung zum geschriebenen Wort mitsamt ihrer klanglichen Dimension widmen wir uns in einem weiteren Schritt. Wir erlernen Lektüretechniken, um den Besonderheiten dieser Texte gerecht zu werden und beobachten, wie ästhetische Produktion als permanente Grenzüberschreitung zwischen den Medien und darüber hinaus auch zwischen den Kulturen und Akteuren gedacht und modelliert wird.

Literatur

Benjamin, Walter: „Der Autor als Produzent“ [1934], wieder in: Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften, 2. Band, 2. Teil, Frankfurt/M. 1989, S. 683–701; Bessa, Antonio Sergio: Öyvind Fahlström. The Art of Writing, Evanston/Illinois 2008; Brett, Guy: Exploding Galaxies. The Art of David Medalla, London 1995; Buchmann, Sabeth: Denken gegen das Denken. Produktion, Technologie, Subjektivität bei Sol LeWitt, Yvonne Rainer und Hélio Oiticica, Berlin 2007; Glasmeier, Michael: „Künstler schreiben. Zur Einführung“, in: ders. (Hg.): Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller, Köln 2012, S. 9–22; Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets, Berlin 1998; Higgins, Dick: „Intermedia“ [1966], wieder in: Leonardo (2001) 34, 1, S. 49–52; Tatay, Helena (Hg.): Anna Maria Maiolino, Ausst.-Kat. Fundació Antoni Tàpies Barcelona u.a., London 2010; Zill, Rüdiger: Art. „Produktion/Poiesis“, in: Barck, Karlheinz/Fontius, Martin u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbgeriffe, Bd. 5, Stuttgart, Weimar 2010, S. 40–86.

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin