AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

FE2: Felderhebungen und Fernerkundung (Coupling remote sensing with field data) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312012
Semester SoSe 2021 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 20.04.2021 bis 06.07.2021  1.101 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ernst, Stefan
Hostert, Patrick , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Geofernerkundung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Trockenperioden und Dürren wirken sich seit einigen Jahren zunehmend negativ auf die Wälder Deutschlands und anderer europäischer Länder aus. Trockenstresssymptome aufgrund verminderter Wasserverfügbarkeit und erhöhter Durchschnitts- bzw. Extremtemperaturen treten dabei selbst auf bisher resilienten Forststandorten zunehmend zutage. Dabei reagieren unterschiedliche Baumarten je nach Standortbedingungen und Forstmanagement sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Stressoren. Die Kombination von Erhebungen im Feld mit fernerkundlichen Methoden erlauben eine flächendeckende Kartierung dieser Effekte. Der Universitätsforst Greifswald bietet hierfür ideale Voraussetzungen, um Felderhebungen in diversen Waldstrukturen und unter verschiedenen Nutzungsintensitäten durchzuführen. Der in Deutschland größte Forst in Körperschaftsbesitz einer Universität teilt sich in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete. Hier können forstwirtschaftlich genutzte Flächen sowie Gebiete unter strengem Naturschutz im Gelände (anhand von Erhebungen des Bestands und Erkennung von Trockenschäden) und mittels Satellitendaten (Bildklassifikation und Veränderungsanalyse) untersucht werden. Experten aus der Region werden bei unseren Geländearbeiten vor Ort sein, um eine Einführung in die Historie, sowie aktuelle Situation des Gebietes zu geben.

Das Studienprojekt schließt an verschiedene methodische Forschungsschwerpunkte der Abteilung Geofernerkundung an. Für das Seminar werden grundlegende Kenntnisse in der Geoinformationsverarbeitung (Umgang mit Geodaten, GIS, Fernerkundung) und das Interesse an fernerkundlichen Methoden vorausgesetzt. Die Themen des Studienprojekts werden unter Einbeziehung englischsprachiger Literatur eigenständig erarbeitet. Dazu zählen die Erfassung und Analyse von Landschaftsprozessen und insbesondere auch die Einbindung und Auswertung fernerkundlicher Daten. Die Studierenden stellen ausgewählte fernerkundliche und regionale Themen in Form von Kurzreferaten im Seminar vor. Weiterhin führen wir eine Planung der Geländearbeiten im Seminar durch.

Geländearbeiten finden voraussichtlich vom 14.-18.6. statt. Ziel der Geländearbeiten ist die Anwendung der zuvor erarbeiteten Grundlagen und Methoden in der Praxis. Dabei werden insbesondere Methoden zur Erhebung von Umweltdaten im Gelände erarbeitet und angewendet. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung von Waldstandorten mithilfe forstbiometrischer Methoden und Geländespektrometrie (optional: Drohnenbefliegungen zur lokalen Kartierung und dem besseren Verständnis von Waldgesellschaften und Waldschäden). Die im Gelände erhobenen Daten werden in ein GIS überführt und mit fernerkundlich gewonnenen Informationen verknüpft. Die Studierenden vertiefen in diesem Zusammenhang das Arbeiten auf verschiedenen Maßstabsebenen und die Verknüpfung von Informationen über Skalen hinweg.

Die Kosten für An-/Abreise und Unterkunft  sind von den Studierenden selbst zu tragen und betragen ca. 100 EUR. Mitnahme des eigenen Fahrrads im Zug / Bus wird vorausgesetzt, um im Gelände flexibel unterwegs zu sein. Die Geländearbeiten werden eventuell gemeinsam mit Studierenden der Universität Greifswald durchgeführt.

Die MAP erfolgt in Form einer Satellitendatenauswertung und deren Aufarbeitung als Hausarbeit.

Die Auswahl der Kursteilnehmer*innen erfolgt online in der ersten Sitzung am Dienstag den 20.04. (Ausschlusstermin bei Nicht-Erscheinen)!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin