AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die antike Mythologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270008
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Mythos ist der lebendigste Teil der Antike: Moderne Literatur schreibt die Erzählungen von Göttern, Heroen und Menschen und von deren verwickelten Verbindungen fort, Industrieprodukte heißen Ajax, Phaethon oder Zeus, Plastiken von Athena und Justitia schmücken politische Institutionen, und Freud nennt die antiken Kleinplastiken auf seinem Schreibtisch bloß „meine alten und dreckigen Götter“. Ziel der Einführung ist es, die antiken Quellen dieses Erzählkontinuums zwischen Religion, Kunst, Philosophie und Alltag zu­ erschließen. Gemäß Walter Burkerts Kon­zept von Mythos als „angewandter traditio­neller Erzählung“ werden zunächst die Funktionen des Mythos in der griechischen Kultur untersucht, die von religiös-sozialer Aitiologie und politischer Legitimation bis zu philosophischer Letztbegründung und ästhetischem Ver­gnügen reichen. Allgemeine Perspektiven (Mythostheorien, Medien und litera­rische Gattungen, neuzeitliche Transformationen) sollen jeweils an einzelnen Mythen dargestellt werden. Vermittelt wurden die griechischen Mythen aber vor allem durch römische Autoren, insbesondere Ovid, sodass die Bedeutung griechischer Mythologie für Rom und die Konsequenzen dieses „Brechungseffektes“ für Rezeption und Transformation mitbedacht werden sollen.

Die Texte werden in Original und Übersetzung angeboten und so aufbereitet, dass die Lehrveranstaltung auch für Zuhörende ohne Griechisch- und Lateinkenntnisse geeignet ist.
Ein ausgearbeitetes Programm mit Materialien und Hinweisen zu Ablauf und Textauswahl wird ab Mitte Oktober über Moodle zugänglich sein. Zur Übermittlung des Passwortes bitte ich um elektronische Voranmeldung unter: thomas.poiss@hu-berlin.de

Literatur: F. GRAF, Griechische Mythologie, Zürich 1991 (3. Aufl., dann Albatros-Verlag, zur Anschaffung empfohlen, z.Zt. leider vergriffen, aber antiquarisch leicht erhältlich); E. CSAPO, Theories of Mythology, Oxford 2005; T. GANTZ, Early Greek Mythology, Baltimore - London 1993.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin