AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Derveni-Papyrus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270047
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 09.11.2020      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Baumgarten, Roland , Dr. phil. verantwortlich
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Graduiertenkolleg  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Gräzistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Griechisch Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Promotion  Latein Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Bei Derveni (in der Nähe von Thessaloniki) wurde 1962 auf einem antiken Scheiterhaufen ein halbverbrannter Papyrus gefunden. Es handelt sich um den ältesten erhaltenen Papyrus, datiert in die zweite Hälfte des 4. Jh. v.Chr. Er enthält einen ‚philosophischen‘ Kommentar, vielleicht aus dem Umkreis des Anaxagoras oder der Sophisten, eines Textes über Jenseitskonzepte, genauer einer ‚orphischen‘ Theogonie. Der Text bietet aufgrund seines problematischen Erhaltungszustands, der Editionsgeschichte (es gab diverse illegale Editionen, die ‚offizielle‘ erschien erst 2006), aber auch seiner mutmaßlichen Stellung im Rahmen philosophischer Kritik (oder Erörterung?) älterer religiöser, ritueller und mantischer Konzepte eine Fülle interessanter Ansatzpunkte, nicht zuletzt als ältester griechischer Kommentar. Das Ziel dieser Übung ist es, im Dialog den Text und die Fachdiskussion kennenzulernen.

Zur Anschaffung empfohlen: Kotwick, M.E. 2017. Der Papyrus von Derveni, Berlin (Jankos Text). Der ‚offizielle‘ Text (KTP) ist hier (CHS, Imouseion) einzusehen: https://dp.chs.harvard.edu/index.php?col=8&ed=KPT

Zum Einlesen (die Sekundärliteratur ist umfangreich): Bernabé, A. 2007. "The Derveni Theogony: Many Questions and Some Answers", Harvard Studies in Classical Philology 103, 99-133. Betegh, G. 2004. The Derveni Papyrus. Cosmology, Theology and Interpretation, Cambridge. Janko, R. 2001. "The Derveni Papyrus (Diagoras of Melos, Apopyrgizontes Logoi?): a New Translation," Classical Philology 96, 1-32. Janko, R., 2002. The Derveni Papyrus: An Interim Text, ZPE 141, 1-62. Kouremenos, Th., G.M. Parássoglou, K. Tsantsanoglou 2006 (Hgg.). The Derveni Papyrus, Firenze 2006. Kotwick, M.E. 2019. Aphrodite’s Cosmic Power: Empedocles in the Derveni Papyrus. In: Ch. Vassallo (Hg.), Presocratics and Papyrological Tradition (Studia Praesocratica), Berlin, 251-269. Kotwick, M.E. 2019. ANOHTOI AMYHTOI: Allegorical Interpretation in the Derveni Papyrus and Plato's Gorgias, Classical Philology 114, 173-196. Laks, A. & G.W. Most 1997 (Hgg.). Studies on the Derveni Papyrus, Oxford 1997. Piano, V. 2016. "P.Derveni III-VI: una riconsiderazione del testo", ZPE 197, 5-16. Tsantsanoglou, K. 2014. Der Papyrus von Derveni. In: B. Zimmermann & A. Rengakos (Hgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Band 2, München, 446-452.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin