AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von Jesus zu Johannes, von existentialer Interpretation bis zur Entmythologisierung – Klassische Fragestellungen neutestamentlicher Wissenschaft anhand von Leben und Werk Rudolf Bultmanns (ohne Graecum) (HS - BA[V]NToG, MEd E) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60210
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=99462
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch   Ulrichs findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulrichs, Karl Friedrich , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

Beim Studium der neutestamentlichen Wissenschaft ist es so, dass man sich wichtige und schwierige Fragen elegant über die Forschungsgeschichte erschließen kann. Mit Rudolf Bultmann (1884-1976), unbestritten einer der bedeutendsten Exegeten des 20. Jahrhunderts, wählen wir einen biographischen und theologiegeschichtlichen Zugang. Bultmanns Texte verbinden Präzision und Engagement und lesen sich auch heute noch mit Gewinn und Freude. Von Bultmanns Beschäftigung mit der Überlieferung der synoptischen Texte, mit dem Johannes-Evangelium, mit paulinischer Theologie, mit religionsgeschichtlichen und hermeneutischen Fragen schauen wir auf heutige Diskurse. Hermeneutische und theologische Grundlagen bis hin zu sprachlichen Details im Neuen Testament werden sich uns erschließen. Das Seminar eignet sich darum besonders auch dazu, sich einen vertieften Überblick über klassische Fragestellungen neutestamentlicher Wissenschaft zu verschaffen – was im Studium, für Prüfungen und im Beruf ganz nützlich ist.

Literatur

Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie, Tübingen ³2012

Christof Landmesser, Bultmann-Handbuch, Tübingen 2017

Bemerkung

Das Graecum wird nicht vorausgesetzt.

Bitte melden Sie sich bis zum 30.10.20 über die Moodle-Plattform an. Das Kennwort für den Moodle-Kurs lautet: Basilea .

Prüfung

Wichtig ist mir, Sie beim Schreiben von Seminararbeiten intensiv zu beraten; dazu gehört auch ein ausführliches Gutachten Ihrer Arbeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin