AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Shakespeare's Poems - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250038
Semester SoSe 2019 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 09.04.2019 bis 09.07.2019  2004A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Seminar (2 SWS)

  20
Di. 16:00 bis 18:00 14tgl./1 09.04.2019 bis 09.07.2019  2004A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Lektürekurs (1 SWS)

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  English Literatures Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Shakespeare did not only write plays. In this course, we shall concentrate on his poetry – his sonnets, but above all his longer poems, such as Venus and Adonis, Lucrece, The Phoenix and Turtle („Let the bird of loudest lay“). Work in class will foreground close readings of these texts, but we will also study them with an interest in the various literary interactions that give shape to them both thematically and structurally. Thus, topics will include the poems’ place in the European sonnet tradition, their rewriting of classical mythology, transformations of Roman history and ancient philosophy under early modern English auspices, Renaissance negotiations of religious as well as aesthetic issues. Participants must possess the texts in annotated print editions, such as: (a) The Norton Shakespeare (one-volume paperback edition of the complete works); or: (b) The Complete Sonnets and Poems, ed. by Colin Burrow (Oxford 2002); or, both in the Arden Shakespeare Third Series: (c) Shakespeare’s Sonnets, ed. by Katherine Duncan-Jones (London 2010), and Shakespeare’s Poems. The Narrative and Other Poems, ed. by Katherine Duncan-Jones and H. R. Woudhuysen (London 2007).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin