AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bodenzonen der Erde - Böden der semiariden Steppengebiete Osteuropas und Mittelasiens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312037
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 17:00 wöch 09.04.2019 bis 02.07.2019  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mir Mohammad Makki ,
Mir Mohammad Makki
findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat. verantwortlich
Thestorf, Kolja , M.Sc. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/6/10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Dieses Modul beschäftigt sich mit der bodenzonalen Gliederung der Steppen- und Lößgebiete Osteuropas, West- und Mittelasiens.

Kommentar

Vorlesungsteil (2 SWS): Im Vorlesungsteil werden den Studierenden die Grundlagen der allgemeinen Bodenkunde (Begriffe, Bodenbildungsfaktoren, Bodenbildungsprozesse) vermittelt. Nach einer kurzen Einführung hierzu werden die speziellen Bodenbildungsprozesse und Bodentypen des Untersuchungsraumes (v. a. Steppen- und Salzböden) vorgestellt und insbesondere die Herausforderungen und Problemstellungen für eine nachhaltige Landwirtschaft in ökosystemisch vulnerablen Landschaften im 21. Jahrhundert gelehrt.

Seminarteil (2 SWS): Im seminaristischen Teil des Vertiefungsmoduls werden den Studierenden aus einer Auswahl (s. u.) Themengebiete zur Verfügung gestellt, deren Inhalt selbständig bearbeitet und im Seminar in einer Powerpoint-Präsentation vorgestellt werden soll. Anschließend erfolgt eine Diskussion zum Thema. Ziel ist es, die gelehrten Grundlagen des Vorlesungsteils zu vertiefen und mit anschaulichen Beispielen aus unterschiedlichen Regionen des Untersuchungsraumes zu hinterlegen.

Themenvorschläge:

1. Geschichte zur Gliederung der Steppenböden

2. Skeletthumusböden und Leptosole

3. Histosole und Umbrisole

4. Phaeozem

5. Tschernosem

6. Kastanozem

7. Calcisole und Fluvisole

8. Solonetz und Solonchak

9. Lößböden und Bodenfruchtbarkeit

10. Versalzung der Böden

11. Desertifikation

12. Böden im Einflussgebiet schnell wachsender Städte

13. Geschichte und Entwicklung Armeniens (Landnutzung, Landwirtschaft, Strukturwandel)

Literatur

Ad-hoc AG Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung. 5.Aufl., Schweitzerbart, Stuttgart, 2005.                        

Blanck, E. [Hrsg.]: Die Lehre von der Verteilung der Bodenarten an der Erdoberfläche - Regionale und Zonale Bodenlehre, Berlin, 1930.

Hintermaier-Erhard, G. & W. Zech: Wörterbuch der Bodenkunde, Enke, Stuttgart, 1997.

Kinlechner, V.: Soil degradation as result of agricultural land use in the Arax valley (Armenia), Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 2018. (Masterarbeit)

Makki, M. & Köhler, P.: Lebensraum im Wandel, Geoökologische Probleme schnell wachsender Städte am Beispiel der Stadt Arak, Iran, In: Berliner Geographische Arbeiten, Bd. 119, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 2013.

Metzkow, M.: Pedogenese der semiariden Subtropen im Haurangebirge, Suweida/Syrien, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 2012. (Bachelorarbeit)

Middleton, N. et al. [eds.]: Soil atlas of desertification, 2nd ed., Arnold, London, 1997.

Scheffer, F. & W. Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl., Stuttgart,  2018.

Wesemeyer, M.: Zur vertikalen Differenzierung von Böden am Aragats (Armenien), Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 2017. (Bachelorarbeit)

Zech W., Schad, P. & G. Hintermeier: Böden der Welt - ein Bildatlas, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2013.

Prüfung

MAP: Vortrag im Seminar und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von max. 3 000 Wörtern (ohne Abbildungen)

Abgabe: 30.09.2019

Zielgruppe

Das Modul soll für Studierende ab dem 3. Semester angeboten werden, die die Grundlagen der Physischen Geographie bereits gehört haben und sich mit den Themenkomplexen Boden, Wasserhaushalt, Klima und Nachhaltigkeit näher auseinandersetzen möchten. Ferner sind auch zukünftige LehrerInnen des Kombi-Bachelors angesprochen. Eine Belegung der VL Bodenkunde wäre wünschenswert, ist aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin