AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Variation im Gegenwartsdeutschen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220069
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wiese findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiese, Heike, Professorin, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Beschreibung und Analyse von Phänomenen synchroner sprachlicher Variation (z.B. regionaler, dialektaler, soziolektaler, stilistischer Art). Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese mit aktuellen korpuslinguistischen und/oder experimentellen Methoden zu erfassen, zu analysieren und zu modellieren.

Literatur

Albert, Ruth, & Marx, Nicole (2017). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Barbour, Stephen, & Stevenson, Patrick (1998). Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.

Biber, Douglas & Conrad, Susan (2009). Register, Genre, and Style. Cambridge: Cambridge University Press.

Coulmas, Florian (2018). An Introduction to Multilingualism. Language in a Changing World. Oxford University Press [Oxford Textbooks in Linguistics]. Kap.7.

Ferguson, Charles A. (1959). Diglossia. Word 15: 325-340.

Fleischer, Jürg (2004). A typology of relative clauses in German dialects. In: Kortmann, Bernd (Hg.), Dialectology Meets Typology. Dialect Grammar from a Cross-Linguistic Perspective. Berlin, New York: Mouton. S.211-243.

Koch, Peter, & Oesterreicher, Wulf (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36. Berlin York: Walter de Gruyter. S.15-43.

Maas, Utz (2010). Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. Grazer Linguistische Studien 73: 21-150.

Peterson, John M. (2015). „Deutsch“ ist nicht gleich „deutsch“. In: ders., Sprache und Migration. Heidelberg: Winter [Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 18]. Kap.3.

Wiese, Heike (2013). What can new urban dialects tell us about internal language dynamics? The power of language diversity. Linguistische Berichte, Sonderheft 19: 207-245.

Wiese, Heike (2018). Contact in the City. Kapitel für: Raymond Hickey (Hg.), Handbook of Language Contact. Wiley-Blackwell.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin