AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Werbesprache - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220018
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

In der Werbegestaltung ist Sprache dem allgemeinen Zweck, die höchstmögliche Anzahl an Käufern von einem Produkt zu überzeugen, untergeordnet. Angesichts der daraus entstehenden großen Bedeutung der Überzeugungsmechanismen für die Kommunikation, werden in Werbungen komplexe und subtile psychologische, linguistische und soziologische Strategien angewendet um die Auswirkung auf mögliche Konsumenten zu maximieren. Werbungen sind deswegen hervorragend dazu geeignet, das Zusammenspiel zwischen psycho-, sozio-, und formal-linguistischen Aspekten der Kommunikation zu veranschaulichen. In diesem Kurs werden wir diese Interaktion untersuchen am Beispiel unterschiedlicher Arten von Werbekampagnen, bei denen gesprochene, geschriebene sowie multimodale Sprachäußerungen in den Vordergrund treten. Es wird von den Studierenden eine aktive und regelmäßige Beteiligung erwartet, sowie die Erledigung von wöchentlichen Aufgaben.

Literatur
Sedivy, J. and Carlson, G. (2011) Sold on Language: How Advertisers Talk to You and What This Says about You, John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin