AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nächtliche Mobilität als Wirtschaftsfaktor für Berlin - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312019
Semester SoSe 2019 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 17:00 wöch von 09.04.2019  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Romberg, Mattias , Master of Arts
Kitzmann, Robert , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Master of Education (2)  Geographie 1. Fach ( POVersion: 2007 )   10  1 -  
Master of Education (2)  Geographie 2. Fach ( POVersion: 2007 )   10  1 -  
Master of Education (2)  Geographie 1. Fach ( POVersion: 2010 )   10  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Inhalt
Kommentar
 Mittlerweile erkennen immer mehr Städte und Gemeinden, dass das Nachtleben und die darauf aufbauenden Nachtökonomie für ein funktionierendes und attraktives Stadtleben von großer Bedeutung sind. Aber ebenso zeigen sich auch die Probleme mittlerweile in vielen Städten und Quartieren deutlich.

»Ein attraktives urbanes Nachtleben und städtische Grundfunktionen wie Wohnen und Erholung müssen sich in Großstädten dennoch keineswegs ausschließen. Die Aushandlung und Integration dieser vermeintlichen Widersprüche setzen allerdings eine stadtentwicklungspolitische Diskussion und Verständigung voraus. Schließlich zielt die Kernfrage der Stadtentwicklungspolitik „Wie wollen wir leben?“ auch darauf, wie wir uns vergnügen und wie wir uns Tag und Nacht einteilen wollen.« (ehem. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks)

 

Das Nachtleben als ein wichtiger und gewinnbringender Wirtschaftsfaktor nutzen mittlerweile auch viele Quartiere in Berlin dieses als Aushängeschild um Touristen und Bewohner anzuziehen. Dabei wird im deutschsprachigen Raum der Begriff der Nachtökonomie bisher nur selten verwendet und wenn dann teilweise nur sehr einseitig auf bestimmte Branchen wie die Musikindustrie oder Clubszene. Dabei ergeben sich durch die zeiträumliche Betrachtung und Zusammenfassung verschiedener Wirtschaftszweige völlig neue Erkenntnismöglichkeiten für die Stadtforschung. 

Hinzu kommt das nachts und besonders die ausgehorientierte Mobilität in Großstädten oft durch den ÖPNV und seine Verbindungen geprägt ist. Nur durch ein zuverlässiges und sicheres Mobilitätsangebot auch bei Nacht, können Menschen aus den Vororten und anderen Stadteilen die Angebote der Nachtökonomie nutzen. Führt man beide Themen zusammen so ergibt sich Möglichkeit die Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren von Nachtökonomie-Clustern zu erkennen und zu verstehen.

Thematisch orientiert sich das Studienprojekt an der Fragestellung, welche Rolle das nächtliche Mobilitätsangebot in Berlin für die Nachtökonomie und das Ausgehverhalten der Bewohner spielt. Hierbei stehen die quantitativen Methoden im Vordergrund, sowie die gemeinsame Arbeit an einer übergeordneten Forschungsfrage. Die Studierenden sind aber ebenso dazu eingeladen, selbst spannende Fragestellungen zu entwickeln und in das Seminar einzubringen, um eigene Forschungselemente zu ergänzen.  

 

Ein grober Ablaufplan des Seminars gestaltet sich wie folgt:

-Einführung/Organisatorisches/Brainstorming/Diskussion des Themas

-Erste grobe Konzeption und Diskussion der Forschungsvorhaben

-Kennenlernen verschiedener Methoden hinsichtlich der Datenerhebung, -analyse und-visualisierung

-Konzeption und Diskussion sinnvoller Methoden hinsichtlich der Datenanalyse/-visualisierung

-Thematische Diskussion und Vertiefung der Forschungsvorhaben

-Rezeption und Diskussion von Erfahrungen hinsichtlich der Datenerhebung

-Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse

 

Hierbei werden die Seminarsitzungen sowohl durch Input der Dozenten, offene Diskussionen sowie Gruppenarbeiten gestaltet.

 

Als Studienleistungen im Rahmen des Projektseminars werden die Studierenden Kurzpräsentationen (zu ausgewählten Themen sowie Methoden) halten sowie Exposés anfertigen sowie regelmäßig weiterentwickeln. Darüber hinaus werden zu ausgewählten Sitzungen und Texten Kurzexposés erstellt. Die entwickelten Forschungsexposés münden dann in einer Abschlusspräsentation (in Form eines Posters) und einer schriftlichen MAP.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme sowie viele spannende Forschungsprojekte.

 

Mattias Romberg & Robert Kitzmann

 

Prüfung

MAP in Form von Projektbericht

Zielgruppe

BA ab 3. Semester

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin