AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aristoteles' Nikomachische Ethik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51117
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:30 bis 10:00 wöch von 30.10.2018  1.03 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Hildebrandt findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hildebrandt, Ronja
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Nikomachisches Ethik gilt als Aristoteles‘ ethisches Hauptwerk. Ausgehend von der Frage, wie ein gutes menschliches Leben aussieht, bespricht Aristoteles u.a. verschiedene Charaktertugenden wie Mut, Großzügigkeit und Gerechtigkeit, intellektuelle Tugenden, Lust und Freude, Willensschwäche und Freundschaft. Am Ende kommt Aristoteles zu dem Schluss, dass es tatsächlich die Philosophen sind, die das bestmöglichste Leben führen.

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die gesamte Nikomachische Ethik zu geben; d.h. es wird für jede Woche ein recht großes Lesepensum geben. Lehrsprache ist Deutsch, Studenten können sich aber auch auf Englisch beteiligen.

Da das Seminar erst am 30. Oktober beginnt, werden wir die Stunden im Januar und Februar nachholen. Genauer wird im Seminar besprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin