AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51449
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch von 14.04.2015  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidtke, Alrun
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wissenschaft und Buchhandel stehen seit jeher in einem spannungsreichen Wechselverhältnis, das von ökonomischen und rechtlichen Auseinandersetzungen geprägt ist. Zwar haben diese selten etwas mit den Inhalten der wissenschaftlichen Arbeiten zu tun, dennoch prägen Rechts- und Wirtschaftskontexte die Arbeitsbedingungen des Wissenschaftsbetriebs. Sowohl an der Produktion als auch an der Verbreitung wissenschaftlichen Wissens sind Verlage und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt, etwa bei der Publikation von Zeitschriften, Reihen und Lehrbüchern.

Welchen Beitrag spezialisierte Verlage dabei genau leisten, wird nicht erst aktuell bei der Entwicklung von Open-Access-Strategien diskutiert. Die Organisation und das Leistungsspektrum wissenschaftlicher Verlage haben bereits um 1900 eine intensive Debatte ausgelöst, an der sich Vertreter von Hochschulen und Bibliotheken einerseits und Verleger und Buchhandelsverband andererseits beteiligten. Besondere Aufmerksamkeit hat dabei der sogenannte Karl-Bücher-Streit auf sich gezogen. Im Zentrum stand die Preispolitik des wissenschaftlichen Buchhandels, aber auch Fragen um den Wert wissenschaftlicher Forschung wurden diskutiert.

In der Übung nähern wir uns dem Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel im deutschen Kaiserreich durch die Lektüre zentraler Texte des Bücher-Streits.

Literatur

Jäger, Georg, „Der wissenschaftliche Verlag“, in: ders. (Hg.) Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung 2001, S. 423–472.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin