AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Electronic Identity - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32257
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 15:00 bis 17:00 wöch 1303 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Wolf , Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2004 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2007 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Bachelor of Arts  Informatik Kernfach ( POVersion: 2010 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( POVersion: 2009 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Diplom  Informatik Hauptfach ( POVersion: Provisorium )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Diplom  Informatik Hauptfach ( POVersion: 2003 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Master of Education (1)  Informatik 1. Fach ( POVersion: 2007 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Master of Education (1)  Informatik 2. Fach ( POVersion: 2007 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Master of Education (1)  Informatik 1. Fach ( POVersion: 2010 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Master of Science  Informatik Hauptfach ( POVersion: 2009 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   Dipl. 3 SP / M.Sc. 5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar Unser tägliches Leben ist zunehmend geprägt von der Nutzung von IT-Systemen und Diensten. Um Zugang zu diesen zu erlangen, ist oft eine ein- oder beidseitige Authentisierung nötig, um Gewissheit über die beteiligten Parteien zu erlangen. Oft ist die Dienstnutzung einmalig und ungeplant. Somit müssen Wege gefunden werden, die Authentisierung und eine nachfolgende Autorisierung von bisher einander unbekannten Parteien zu erreichen. Hier können elektronische Identitäten helfen. Im Seminar sollen aktuelle Techniken in Bezug auf elektronische Identitäten vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird der neue deutsche Personalausweis eine Rolle spielen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin