AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bundesdeutscher und belgischer Föderalismus - Ein Vergleich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 53021
Semester SoSe 2010 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Inhalt
Kommentar

Das Königreich Belgien, der „unbekannte Nachbar“ (Claus Hecking) Deutschlands, ist geprägt durch einen Nationalitätenkonflikt, welcher 1993 zur Föderalisierung des belgischen Staates führte, jedoch durch diese institutionelle Reform nicht befriedet werden konnte. So unterscheidet sich der belgische Föderalismus vom bundesdeutschen System unter anderem darin, dass es auf subnationaler Ebene eine doppelte Aufteilung gibt. Die Verfassung sieht nicht nur territoriale Repräsentation der Bevölkerung in den Regionen, sondern auch kulturelle Repräsentation der Bevölkerungsgruppen vor.

Der Vergleich dieses komplexen politischen Systems mit dem bundesdeutschen föderalen System soll den SeminarteilnehmerInnen ein besseres Verständnis der Funktionslogiken beider Staaten ermöglichen. Insbesondere die Entstehung und die darauf folgenden Entwicklungslogiken der föderalen Staaten, die Kompetenz-, Ressourcen und Finanzverflechtungen zwischen den einzelnen föderalen Ebenen, die Parteiensysteme sowie die vorherrschenden Cleavages und die Intergovernmental Relations rücken ins Zentrum des Vergleichs.

Literatur

Deutscher Bundestag (2009): Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

Hecking, Claus (2003): Das politische System Belgiens. Opladen: Leske + Budrich.

Juristischer Dienst der Abgeordnetenkammer (2007): Die Verfassung Belgiens. http://www.dgparlament.be/PortalData/4/Resources/downloads/gesetzestexte/VerfassungDG_2007.pdf; (Zugriff: 10.12.09).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin