AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

History – Herstory – Our Stories? Ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Spinnboden Lesbenarchiv - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU969GS
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 22.04.2024     findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.07.2024     findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 31.05.2024     findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2024     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raboldt, Myriam
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Dieses Blockseminar findet im und mit dem lesbisch-queeren Spinnboden Archiv statt und richtet sich vorrangig an geschlechtertheoretisch und historisch interessierte Masterstudierende. Im ersten Teil setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung der Archivierung feministischen (Bewegungs-)Wissens auseinander und erarbeiten sich Zugänge und Methoden, um mit dem Archivmaterial zu arbeiten. Nach einem gemeinsamen Besuch im Archiv und einer Einführung durch die Mitarbeitenden wählen die Studierenden eigene Themen und Fragestellungen, mit denen sie sich in den folgenden Wochen selbstständig durch das Archiv wühlen. Mögliche Themenschwerpunkte erstrecken sich über das gesamte 20. Jahrhundert und anhand von Zeitschriften, Dokumentationen, Flugblättern u.ä. könnte z.B. zur lesbischen Subkultur in der Weimarer Zeit, zur Verfolgung von Lesben in der NS-Zeit, zur Lesbenbewegung in der DDR oder auch zur Erfahrung Schwarzer, jüdischer oder be_hinderter Lesben gearbeitet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit queere Bildungsmaterialien für den Berliner Queer History Month zu erstellen. Alle Ergebnisse werden am Ende des Semesters präsentiert.

 

Die Sitzungen finden hauptsächlich montags oder freitags statt. Feste Termine, zu denen alle kommen sollten:

22.4., 10-15h, Einführung und Kennenlernen (im Archiv)

31.5., 10-16h, Inputs zu Themen und Methode (an der TU)

12.7., 10-16h, Ergebnispräsentationen (an der TU)

15.7., 10-13h, kurze Werkstattberichte und Abschluss (im Archiv)

Dazwischen: selbstständige Arbeit im Archiv (hauptsächlich freitags) und ggf. Zwischenbesprechungen (montags oder freitags).

 

Da die Anzahl der Teilnehmenden auf 15 begrenzt ist, meldet euch bitte (so früh wie möglich) per E-Mail mit einem kurzen Text zu eurem fachlichen Hintergrund und eurer Motivation zum Seminar an (raboldt@tu-berlin.de).

 

Bemerkung

Achtung: Den genauen Ort finden Sie auf der Website des ZIFG!

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Die Nebenhörer_innenschaft können Sie jeweils für ein Semester beim Studierendensekretariat der TU Berlin beantragen.

Weitere Informationen und die nötigen Formulare unter: https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/gast-und-nebenhoererschaft

Antragsfristen: 15.05. für ein Sommersemester und 15.11. für ein Wintersemester

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin