AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aristoteles, Physik Buch II/Aristotle's Physics, Book II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51032ÜWP
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2024 - 02.05.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  4088 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     1
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matera, Rosa
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im zweiten Buch der Physik entwickelt Aristoteles seine berühmte Lehre der vier Ursachen. Die Physik hat nämlich den Zweck, die natürlichen Phänomene zu untersuchen, und wenn man ein Phänomen verstehen will, soll man laut Aristoteles nach ihren Ursachen suchen. Aristoteles zufolge gibt es aber verschiedene Arten von Ursachen: die Materialursache, die Formursache, die Bewegursache und die Zielursache. Dies alles sind legitime Antworten auf die Frage: “Warum?”
Gibt es noch andere legitime Antworten? Kann z.B. der Zufall als Ursache gelten? Muss man immer alle vier Ursachen identifizieren, oder reicht es z. B., wenn man nur eine angibt?
In diesem Seminar werden wir versuchen, das ganze Buch II der Physik zu lesen und gemeinsam zu kommentieren. Wir werden Aristoteles auf seiner Argumentation begleiten und herausfinden, wie er versucht, diese und andere Fragen zu beantworten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin