AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Faschismus: Historische und gegenwärtige Perspektiven - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51725
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     45
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Szombati, Kristof , Dr.
Wellgraf, Stefan , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

ENGLISH BELOW

Faschismusdiagnosen erleben derzeit eine neue Konjunktur. In öffentlichen Debatten und wissenschaftlichen Diagnosen verdrängt diese Bezeichnungspraxis teilweise Begriffe wie "Rechtspopulismus" oder "Rechtsextremismus", sie wird zudem vermehrt  losgelöst von einer historischen Referenzfolie verwendet. Damit stellt sich unweigerlich die Frage nach einem angemessenen zeitgenössischen Faschismusverständnis. In diesem Lektüreseminar beschäftigen wir uns zunächst mit dem Aufstieg des Faschismus in Europa in den 1920er und 1930er Jahren, wobei wir sowohl Analysen aus dieser Zeit als auch historische Rekonstruktionen lesen werden. Im weiteren Verlauf des Seminars geht es um die Frage, inwieweit gegenwärtige politische Entwicklungen als (neo)faschistisch betrachtet werden können. Wir schauen dabei unter anderem auf entsprechende Debatten zur Politik Donald Trumps, zu politischen Entwicklungen in Osteuropa und auf aktuelle Begriffsprägungen wie den "digitalen", den "fossilen" und den "alltäglichen" Faschismus.

Dies ist ein zweisprachiger Kurs, der auf Englisch und Deutsch unterrichtet wird.

Studierende des MA Sozialwissenschaften können die Veranstaltung als Lektüreseminar besuchen und erhalten 10 CP.
 

/

Diagnoses of fascism are currently experiencing a new boom. In public debates and scholarly diagnoses, the term 'fascism' is partially replacing alternatives such as "right-wing populism" or "right-wing extremism" and is also increasingly being used without any historical reference. This inevitably raises the question of an appropriate contemporary understanding of fascism. In this reading seminar, we will first look at the rise of fascism in Europe in the 1920s and 1930s, reading both analyses from this period and historical reconstructions. In the further course of the seminar, we will address the question of the extent to which current political developments can be considered (neo)fascist. Among other things, we will look at relevant debates on Donald Trump's brand of politics, political developments in Eastern Europe and current concepts such as "digital", "fossil" and "everyday" fascism.

This is a bilingual course taught in English and German.

Students from the MA Sozialwissenschaften can attend the course as a reading seminar and receive 10 CP.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin