AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umkämpfte Begriffe: Philosophische Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, . . . (Ringvorlesung) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51005
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keil, Geert, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was ist Rassismus, was ist Antisemitismus, Sexismus, Islamfeindlichkeit, Transfeindlich­keit, Homopho­bie etc.? Die Ringvorlesung verfolgt das Projekt, die schwierigen begrifflichen Abgren­zungs­probleme, die sich bei der Definition der unterschiedlichen Arten gruppenbezogener Diskrimi­nierung stellen, ein­mal im Zusammenhang zu erörtern.

Im Fokus sollen nicht die moralischen Fragen stehen (Welche Art von Übel ist gruppenbezogene Diskriminierung?), nicht die politischen (Wie bekämpft man diese Übel effektiv?) und auch nicht die fachpolitischen (Wie kann die akademische Philosophie inklusiver werden?). Viel­mehr wollen wir gezielt Definitionsprobleme und daran angrenzende metaphilosophische Fragen in den Blick nehmen. In öffentlichen De­batten ist die Konstellation häufig, dass eine Person als »x-istin« oder ein Phänomen als »X-istisch« ein­gestuft werden, über diese Einstufung aber Dissens besteht. Es ist sogar die Mehrheit der öffentlichen Kontroversen, in denen die Einstufung selbst der primäre Gegenstand des Streits ist. Es gibt mittler­weile einen weit­gehenden gesellschaftlichen Konsens über die moralische Ächtung von Rassis­mus, An­tisemi­tismus etc. Zugleich besteht Uneinigkeit darüber, welche Phänomene unter die betref­fen­den Ismen fallen (sollten) und welche nicht. Man könnte sagen: Es ist ein Streit um Worte, aber einer um wichtige Worte.

Dieser Streit wird außerhalb der Universität in der Regel politisch geführt: Wir hätten es mit Begriffspolitik oder Kämpfen um Deutungshoheit zu tun, in denen jede Partei sich den umstrittenen Begriff passend zu den eigenen gesellschaftspolitischen Überzeugungen zurechtschneidert – so, dass die jeweils gewünschte Sortierung von eigenen und gegnerischen Positionen herauskommt.

Gegenüber dieser agonalen Perspektive ist die Ringvorlesung von der Überzeugung getragen, dass die Philosophie ihre Stärken eines klärungs- und aufklärungsorientierten Diskurses nur zur Geltung bringen kann, wenn sie die begrifflichen Fragen nicht zu schnell beiseitelegt, normative Aspekte aber einbezieht. Sie sollte ihre begriffsklärende und normative Expertise hinsichtlich der Metafrage einsezen, woran sich bemisst, wie die Grenzen zwischen X-mus und Nicht-X-mus jeweils vernünftigerweise zu ziehen sind. Stichworte: thick concepts“ conceptual engineering und ameliorative Begriffsanalyse, concept creep, essentially contested concepts, Bündelbegriffe, Verhältnis von einstellungsbezogenen, wirkungsbezogenen und „strukturellen“ Auffassungen von X-mus, X-mus in der Philosophiegeschichte.

Die diversen Aspekte des Problemfeldes werden von einschlägig arbeitenden philosophischen Expert:innen verschiedener Universitäten vorgestellt. Ein Teil der Vorlesungen findet in Präsenz an der Universität Düsseldorf statt und wird live in den Hörsaal gestreamt. In der Regel ist die Hälfte der 90minütigen Sitzung für die einen Vortrag reserviert, die andere Hälfte für die Diskussion. In einigen Sitzungen gibt es Korreferate.

Es wird rechtzeitig ein Moodlekurs eingerichtet, in dem Sie sich über die Einzelheiten und den Vorlesungsplan informieren können.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin