AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprache im südlichen Afrika / Language in Southern Africa - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53696
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lesage, Jakob , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das südliche Afrika ist ein 'Schmelztiegel' von Kulturen und Sprachen. Eine relative Isolation in der Frühgeschichte, die Ausbreitung von Pastoralismus und Ackerbau, der europäische Kolonialismus, Apartheid und moderne Urbanität haben ihre linguistischen Spuren hinterlassen. In diesem Lektürekurs soll ein Einblick verschafft werden über die Sprachen des Subkontinents, Sprachkontakt und Pidgins, Sprachpraxis und Sprachpolitik in Südafrika, Namibia und Botswana. Allgemeine linguistische Kenntnisse aus den Afrika-bezogenen Seminaren im Grundkurs Sprache und Kommunikation bzw. Grundlagenmodul werden vorausgesetzt.

 

Southern Africa represents a 'melting pot' of cultures and languages. Relative isolation in early history, the diffusion of pastoralism and agriculture, European colonialism, apartheid and modern urbanism have left their linguistic legacy. This reading course will explore the languages of the subcontinent, the phenomena of language contact and pidginisation, and language policy in South Africa, Namibia and Botswana. The course assumes some familiarity with basic linguistic concepts from the introductory modules on African languages.

Literatur

Mesthrie, Rajend. 2002. Language in South Africa. Cambridge: Cambridge University Press.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin