AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gender Studies als Widerstand - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53920GS
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dumfahrt, Gabriel Felipe
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

EN
In our contemporary world, understanding gender is not just a matter of academic pursuit but a crucial tool for dismantling oppressive structures. The seminar offers a brief introduction to research in Gender Studies, aiming to unravel its complexities, harness its liberatory potential, and navigate the pitfalls that inadvertently reinforce hegemonic systems.

This seminar serves as a dynamic space where participants embark on a journey to explore the multifaceted dimensions of gender. We will delve into theoretical frameworks and practical applications that challenge the status quo of the Cis-Hetero-Patriarchy. By fostering an inclusive and experimental environment, we encourage participants to critically engage with diverse perspectives and push the boundaries of conventional knowledge.

By the end of the seminar, participants will emerge with a deeper understanding of gender as a site of power and resistance. Armed with critical insights and practical tools, they will be equipped to embark on their own master’s journeys, contributing to the ongoing struggle for gender justice and liberation.

 

DE
In unserer gegenwärtigen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, Geschlecht nicht nur rein akademisch zu erforschen, sondern es als ein wichtiges Werkzeug zur Überwindung unterdrückender Strukturen zu verstehen. Dieses Tutorium bietet eine kompakte Einführung in die Gender Studies mit dem Ziel, ihre Komplexitäten zu entwirren, ihr emanzipatorisches Potenzial zu erkennen und die Fallstricke zu vermeiden, die unbeabsichtigt herrschende Systeme verstärken.

Es schafft einen dynamischen Raum, in dem die Teilnehmenden auf eine Reise gehen, um die vielschichtigen Dimensionen von Geschlecht zu erkunden. Wir tauchen ein in theoretische Konzepte und praktische Anwendungen, die den Status quo des Cis-Hetero-Patriarchats herausfordern. Durch die Förderung eines inklusiven und experimentellen Umfelds werden Teilnehmende ermutigt, sich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen und die Grenzen herkömmlichen Wissens zu erweitern.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis von Geschlecht als Ort von Macht und Widerstand zu vermitteln und ihnen kritische Einblicke und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre eigene Forschung widerständig zu gestalten.

Literatur

ZtG Broschüren als Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies - Ein Leitfaden für Student_innen (Download als PDF)
  • Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies - Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen (Download als PDF)
  • Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies (Download als PDF)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin