AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die materielle Textkultur Ägyptens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 53207
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lepper, Verena, Professorin, Dr.
Serova, Dina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar erhalten Sie anhand ausgewählter Beispiele aus dem Depot des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin (SMB SPK) einen umfassenden Einblick in die Materialkunde der (alt-)ägyptischen Textkultur. In wöchentlichen Sitzungen, die entweder in den Ausstellungsräumen des Neuen Museums selbst oder direkt in den Sammlungsdepots stattfinden werden, lernen Sie die Eigenheiten der Schrift- und Bildmedien Papyrus, Ostrakon, Textil und Pergament, wie sie aus Ägypten und Nubien auf uns gekommen sind, näher kennen. Der Fokus der Lehrveranstaltung wird dabei auf Papyrus liegen, wobei Sie sich mit dem Umgang mit diesen Schriftträgern im Altertum aber auch in der Moderne auseinandersetzen werden. In diesem Zusammenhang lernen Sie Fachtermini, regionale und zeitliche Qualitätsunterschiede, Klebearten, Faltungen (z.B. Amulette), Nutzungsspuren und verschiedene Schriftarten kennen. In Gruppen- und Individualarbeiten, zu denen auch die Lektüre ausgesuchter Beiträge aus den Bereichen der Materialen Textkulturen, Papyrologie, Restaurierung, Museologie und Philologie gehören, erwerben Sie neben theoretischem Know-How auch essenzielles Praxiswissen zum Handling dieser Objekte im Forschungs- oder Ausstellungskontext. Ihre Leistungspunkte erhalten Sie durch die aktive Teilnahme am Kursgeschehen, regelmäßiges Erscheinen und das Übernehmen eines Referats. Kenntnisse des Mittel- oder Neuägyptischen sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend. Um eine fristgemäße Anmeldung unter AGNES und per Email unter d.serova@hu-berlin.de wird gebeten.

Diese Veranstaltung findet im Ägyptischen Museum statt.

Prüfung

Hausarbeit (Termin: 30.9.2024) oder mündliche Prüfung (15.7.2024)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin