AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nachhaltige Quartiersentwicklung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312127
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link http://Nachhaltige Quartiersentwicklung
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Geo-Frist    01.02.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 15:00 bis 19:00 wöch 22.04.2024 bis 15.07.2024  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schnur, Olaf-Bernd , Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Nachhaltige Quartiersentwicklung gilt als zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Gestaltung unserer Städte und Gemeinden. In den wissenschaftlichen und fachpolitischen Diskursen um die Große Transformation oder die Neue Leipzig Charta spielt die Quartiersebene eine entsprechend große Rolle, aber auch die Immobilienwirtschaft beschäftigt sich inzwischen  mit dieser Thematik. Was genau nachhaltige Quartiersentwicklung sein könnte und wie bzw. inwieweit Nachhaltigkeitsziele auf der Ebene des Quartiers erreicht werden können, ist jedoch offen und variiert je nach Perspektive.

Beginnend mit der Frage, wie „Quartier" und „Nachhaltigkeit" definiert und kontextualisiert werden können, ziehen wir in diesem Seminar verschiedene Konzepte, Programmatiken, inhaltliche Themenfelder und Praxisbeispiele heran, die sich u.a. mit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension von Quartieren in Bestand und Neubau befassen. Damit können zum Beispiel viel diskutierte Themen wie Klimaanpassung und Klimaschutz, Suffizienz, Nachbarschaft, soziale Gerechtigkeit, Partizipation, Stadtmachen, Mobilität, Kiezblocks etc. aufgerufen und vertieft werden. Das Seminar ist im gegebenen Rahmen inhaltlich offen, soll interaktiv ausgelegt werden und erfordert eine proaktive Beteiligung und Mitgestaltung der Studierenden. Studierende werden in Teams ausgewählte Themenbereiche der nachhaltigen Quartiersentwicklung selbstständig entwickeln und didaktisch für die ganze Seminargruppe aufbereiten. Dies kann zum Beispiel in Seminarsitzungen mit Vorträgen, Workshops, Miniexkursionen oder Vor-Ort-Terminen in Berliner Quartieren erfolgen. Im Seminar steht die Reflexion der Chancen und Limitationen im Mittelpunkt, die mit dem Primat nachhaltiger Quartiersentwicklung einhergehen.

Literatur
Literatur:
Brocchi, D. (2019): Große Transformation im Quartier. München: oekom. 211 S.
Europäische Union (Hrsg.) (2020): Neue Leipzig Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Verabschiedet beim Informellen Ministertreffen Stadtentwicklung am 30. November 2020. Berlin.
Drilling, M. & Schnur, O. (2012): Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen. In: Drilling, M. and Schnur, O. (Hrsg.): Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: 11-41.
Rink, D. (2018): Nachhaltige Stadt. In: Rink, D. & Haase, A. (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Opladen, Toronto: 237-257.
Schnur, O. (2014): Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In: Schnur, O. (Hrsg.): Quartiersforschung - Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 21-56.
Schnur, O. (2023): Nachhaltige Quartiersentwicklung? Ansätze eines pragmatischen konzeptionellen Bezugsrahmens. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 5: 267-272.
Prüfung

Arbeitsleistung im Seminar:

Regelmäßige Präsenz und Teilnahme inkl. Vor- und Nachbereitung, Impulsreferate sowie Gestaltung und Durchführung von Inhouse-Seminarsitzungen und Seminarterminen vor Ort in Berliner Quartieren -

Modulabschluss: Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Quartiersentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit interessieren und die Thematik in Theorie und Praxis vor Ort reflektieren möchten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin