AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

d: Exkursionsdidaktik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312153
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Geo-Frist    01.02.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 18.04.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 16.05.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 23.05.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 06.06.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 13.06.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Do. 15:00 bis 19:00 Einzel am 20.06.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Reinke, Verena
von Schmettau, Nikolaus
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

 Bitte beachten Sie, dass neben den Blockterminen (nicht wöchentlich und ein längerer Tag ist dabei) auch asynchrone Studienphasen zwischen den Terminen zur verbindlichen aktiven Teilnahme zählen. 

Kommentar

Die geographische Exkursion ist eine methodische Großform des Geographieunterrichts (Falk, 2015) und gilt nach Meyer (2006) als „das Herz geographischen Arbeitens“.Traditionell wurde die Exkursion als Methode legitimiert, da sie das „Lehren und Lernen „draußen vor Ort“ oder das Erfassen und Erfahren des Unterrichtsgegenstands als „reale Begegnung mit der räumlichen Wirklichkeit außerhalb des Klassenzimmers“ oder kurz gesagt die „unverfälschte Primärerfahrung(en)“ ermöglicht (Budke, 2009, S. 11; Dickel & Glasze, 2009).

Im Seminar werden wir uns mit genau mit diesem Herz des geographischen Arbeitens beschäftigen, einzelne Exkursionsmethoden analysieren und uns mit Möglichkeiten zur Durchführung, insbesondere von kurzen Exkursionen, auseinandersetzen.

 

Das Seminar findet als regelmäßige Blockveranstaltung statt. Ihre Aufgabe wird es sein in Kleingruppen zu geographischen Fragestellungen Exkursionen zu entwickeln, die an den Blockterminen gemeinsam mit dem Seminar durchgeführt werden.

Prüfung

Diese Veranstaltung ist als Teil des Moduls M1, Bereich d im M. Ed. Geographie, das mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin