AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachliche und kulturelle Identitäten von Überseechinesen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53693
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  201 (Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Klöter findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klöter, Henning, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3(+4)  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3(+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Kurse am IAAW beginnen am Dienstag, 16.04.2024 (am Montag ist dies academicus).

 

Kursinhalt: Im Rahmen dieses Seminars sollen unterschiedliche Gruppierungen von sog. Überseechinesen aus vergleichender Perspektive betrachtet werden. Dabei soll sowohl auf die Geschichte der Migration von Chinesen in Länder außerhalb Chinas eingegangen als auch die gegenwärtige Situation von Überseechinesen betrachtet werden. Schwerpunkt der Analyse bilden die Zusammenhänge zwischen kulturellen Identitätskonstruktionen, Mehrsprachigkeit und Sprachwahl. Studierende setzen eigene Schwerpunkte hinsichtlich der regionalen Fokussierung (Überseechinesen in Asien, Europa, den USA) und der Fragestellungen.

 

Lernziele: Nach Abschluss des Semesters besitzen Studierende grundlegende Kenntnisse zur chinesischen Migrationsgeschichte. Sie können Forschungsfragen im Schnittfeld von Identität und Sprachwahl formulieren und auf der Grundlage selbständig recherchierter Quellen Analyseansätze erarbeiten. Sie sind zudem in der Lage, unter Verweis auf Einzelbeispiele sprachökologische Dynamiken zu beschreiben und zu analysieren.

 

Kursbewertung: Für eine Teilnahmebestätigung und die Vergabe von 3 LP müssen Studierende ein Thesenpapier anfertigen und die Inhalte mündlich präsentieren.

 

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Die Studierenden erwerben vertiefte sprach- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse in Bezug auf die Studienregionen Ostasien und Südosasien.

 

Voraussetzungen: Abschluss der Module 3 und 4

 

Methoden und Theorien: Soziolinguistische und kulturwissenschaftliche Ansätze der Identitätsforschung

 

MAP: Hausarbeit, 15-20 Seiten (4 LP)

 

Weitere Auskünfte zu den gefragten Voraussetzungen, Anforderungen und Lernziele mit Bezug auf diesem Kurs und das übergeordnete Modul finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung

 

Kontakt: henning.kloeter@hu-berlin.de

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin