AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

So geht Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen zu Open Science und Forschungsqualität - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 0212153
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121796
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 16.10.2023 bis 12.02.2024  120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhart, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Die Hauptaufgabe von Wissenschaftler*innen sollte darin bestehen, zu forschen und zu lehren. Damit sie dies erfolgreich tun können, sind sie jedoch auf Rahmenbedingungen angewiesen, die dies ermöglichen. Dazu gehören bspw. Universitäten und wissenschaftliche Verlage als Organisationen, Messgeräte und Datenbanken als Infrastrukturen oder Arbeitsstellen und Forschungsfinanzierung als Ressourcen. Die (politische) Gestaltung dieser Rahmenbedingungen wird gegenwärtig über die Fächer hinweg oft anhand von Forderungen nach mehr Open Science oder einer verbesserten Forschungsqualität diskutiert. So wird u.a. bemängelt, dass Wissenschaft zu wenig gesellschaftlichen Nutzen erbringe, dass sie zu stark von kommerziellen Interessen vereinnahmt sei, dass sie anfällig für wissenschaftliches Fehlverhalten oder schlicht, dass sie unterfinanziert sei.

Dieses Seminar soll dazu dienen, Studierende an solche wissenschaftspolitischen Fragen heranzuführen und gemeinsam über die Rahmenbedingungen von Wissenschaft nachzudenken. Dazu laden wir uns zu mehreren Sitzungen Expert*innen zu aktuellen Themen ein und setzen uns intensiv mit deren Positionen auseinander. Diese Gastvorträge bereiten wir gemeinsam durch Lektüre vor, diskutieren dann mit den eingeladenen Expert*innen und reflektieren anschließend im Seminar nochmal über das Diskutierte. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende aller Fächer, die über das Funktionieren von Wissenschaft auch über ihr Studienfach hinaus nachdenken wollen und ganz besonders an jene, die eine berufliche Zukunft in der Wissenschaft ins Auge fassen. Gemeinsam mit dem zweiten Seminar (mit Übungen) kann diese Veranstaltung als ÜWP-Modul für 10 LP besucht werden.

Bemerkung

Anmeldung

 

HU-Studierende nutzen bitte die Online-Belegung der gleichnamigen Veranstaltung im überfachlichen Wahlpflichtbereich mit der Veranstaltungsnummer 51898.

 

BUA-Studierende der Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin richten bitte eine Anfrage zur Teilnahme an der Veranstaltung per Email an die Veranstaltungsleitung. Den Kontakt finden Sie oben unter "Zugeordnete Personen". Wenn Sie eine Zusage von der Veranstaltungsleitung erhalten, folgen Sie bitte den Hinweisen zur Anmeldung und Registrierung auf der Webseite des BUA-Büros zu Studium und Lehre: https://hu.berlin/bua

 

Bei Fragen zur Anmeldung und Registrierung wenden Sie sich bitte an das BUA-Büro zu Studium und Lehre: studium.bua-buero@hu-berlin.de 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin