AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dekoloniale Theorie und Universalismuskritik / Decolonial Theory and Critique of Universalism - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51051ÜWP
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2023 bis 14.02.2024  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dekoloniale Theoriebildung hat zum Ziel, koloniale Herrschaft und ihr gegenwärtiges Fortbestehen zu analysieren, sowie Möglichkeiten ihrer Überwindung auszuloten. Koloniale Herrschaft und die mit ihr verbundenen Leiderfahrungen werden dabei nicht als Abweichung von den universalistischen Idealen der europäischen Aufklärung verstanden, sondern als mit ihnen selbst verbunden. Im Namen des Universalismus, so die oft geäußerte Kritik, wurde das als partikular verstandene nicht-europäische Andere ausgeschlossen, unterworfen, vernichtet. Der aus westlicher Perspektive konstruierte Universalismus kann dieser allgemeinen Diagnose zufolge also nicht einfach zur Kritik kolonialer Herrschaft herangezogen werden, sondern ist selbst problematisch. Doch worin besteht die Antwort: In der Ablehnung des Universalismus überhaupt oder in seiner Dekolonisierung? Und wenn letzterer Weg gegangen wird, was bedeutet das?

Das Hauptseminar wird zuerst einen Einblick in Schlüsseltexte der dekolonialen Theoriebildung (Cesaire, Fanon, Said, Spivak, Bhabha, Quijano, Mignolo) liefern. Aufbauend auf diese Grundlage wird die angesprochene Universalismuskritik vertieft. Dies findet in drei Blöcken statt: Kritik des epistemischen Universalismus (Kritik europäischer Wissensregime), Kritik des normativen Universalismus (Kritik der Menschenrechte) und Kritik des geschichtsphilosophischen Universalismus (Kritik des Fortschrittsdenkens). Das Hauptseminar ist forschungslastig angelegt: Das auch mir noch nicht gänzlich bekannte Terrain der dekolonialen Theorie soll gemeinsam erschlossen werden.
Teilnahmeleistung: Lektürenotizen. Optionale Prüfungsleistung: Hausarbeit. "

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin