AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext (Lit.wiss.) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210406E
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Ada , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Nach 1945 wurde vor allem in Westdeutschland eine internationale Perspektive auf Kinder- und Jugendliteratur in einem besonderen Maße gefördert, um jungen Leser:innen nach dem Nationalsozialismus vielfältige kulturelle Perspektiven auf die Welt zu ermöglichen. Bis heute ist der Kinder- und Jugendbuchmarkt erheblich gewachsen und durch Ebooks und Social Media in einem hohen Maße jungen Menschen in vielen Teilen der Welt zugänglich. Doch trotz einer hohen Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendliteratur im globalen Kontext und dank weltweiter Übersetzungen, international ausgerichteten Preise und Festivals bleiben bis heute Fragen nach einem weltliterarischen Kanon der Kinder- und Jugendliteratur, politischen Einflüssen auf Publikationspraktiken sowie eine Sichtbarkeit von Diversität offen. Dies führt zu aktuellen Debatten um Kultur- und Sprachenvielfalt, die Sichtbarkeit von PoC-Autor:innen auf dem Buchmarkt, die Notwendigkeit von authentischen Erzähler:innen sowie die Relevanz von indigenen Literaturen in der Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Seminar werden diese Debatten ebenso wie Fragen nach kulturell bedingten Entwürfen von Kindheit, divergierenden Traditionen von visuellem und verbalem Erzählen sowie neuen Tendenzen von Kinder- und Jugendliteratur im globalen Kontext aufgriffen und exemplarisch diskutiert und analysiert. Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen sowie konkrete Angaben zu den relevanten Lektüren erfolgen zu Semesterbeginn im Seminar.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin