AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektürekurs: Kafka - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210502
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholz, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Franz Kafkas schwerverständliche Kurzprosa ist die Bewährungsprobe jeglicher Verfahren, einen literarischen Text zu verstehen und zu interpretieren.
Die Übung soll dazu dienen, möglichst vielfältige Textzugänge zu eröffnen. Wort für Wort – Satz für Satz - sollen Ansatzpunkte für die Bedeutungszuweisung gefunden werden.Das Verfahren:  größtmögliche Problematisierung aller Bestandteile des Textes unter Heranziehung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe, Kategorien und Methoden.
Der literarische Text im Kontext a) literarischer Traditionen (Autor, Werk, Literaturgeschichte, Gattung, Motiv, Problem), b) literarischer Bedeutungskonzeptionen (Inhalt und Form, Zeichen, Bild, Symbol, Metaphorik – Uneigentlichkeit), c) bestimmter Rezeptionserwartungen (Sinn, Gehalt, Botschaft, Innovation), d) realer literarischer und fiktionaler Kommunikation (Intention, Diskurs, Erzähler, Leser), und e) fiktionaler Weltkonstruktion (Differenz und Übereinstimmung zur Lebenswelt).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin