AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ein turbulentes Mönchsleben im 14. Jh.: Heinrich Seuses Autobiographie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210020
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trînca, Beatrice , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ein Dominikaner, der sich das Monogramm IHS ins Fleisch schneidet, ein mit Nägeln besetztes Kreuz auf dem Rücken trägt und sich bis aufs Blut geißelt. Ein Visionär, dem Engel Erdbeeren schenken und dem in der Schau leuchtende Rosen an Händen und Füßen wachsen. Ein Mönch, der versucht, der Missgunst seiner Umgebung gelassen zu begegnen, und sich dabei an einem Fußtuch, einem Hundespielzeug, ein Beispiel nimmt. Ein Schüler Meister Eckharts, der theologische Problemstellungen souverän meistert.
Als einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument zählt die um 1360 entstandene „Vita“ Heinrich Seuses zu den wenigen autobiographischen Schriften des Mittelalters. Im Rahmen des Seminars wollen wir Spezifika des autobiographischen Schreibens sowie der Schriftträger in der religiösen Kultur des Mittelalters (speziell des 14. Jahrhunderts) diskutieren.
Wir lesen die Kapitel in der vom Text vorgegebenen Reihenfolge. Dabei stehen klösterlicher Alltag genauso wie Reisen und außeralltägliche Visionen zur Diskussion. Seuses Selbstentwurf als Asket, geistlicher Liebhaber und Ritter fügt sich in zeitgenössische Körper- und Schmerzdiskurse. Er operiert mit geistlichen Konzepten von Eros und Rittertum. Komplementär dazu interessiert uns Seuse als Erzähler, d. h. Struktur, Motive und Spannungsbögen des Textes. Wir behalten im Blick, dass sich die Vita als religiöse Didaxe verstand und mit theologischen Spekulationen schließt, die über ideengeschichtliche Relevanz verfügen. Dabei interessieren uns theoretische Implikationen einer kulturwissenschaftlichen Herangehensweise an einen religiösen Text. 
Als Arbeitsleistung wird die intensive Vor- und Nachbereitung erwartet.

 

Literatur

Textausgabe: Heinrich Seuse: Deutsche Schriften. Hrsg. v. Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907, S. 1‒195. [online frei zugänglich]
Zur Einführung: Susanne Bernhardt: Figur im Vollzug. Narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der „Vita“ Heinrich Seuses. Tübingen 2016.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin