AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Imperiale Abenteuer. Der "König Rother" im gattungstheoretischen und soziokulturellen Kontext - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210017
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braun, Lea , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der anonym überlieferte „König Rother“ (zweite Hälfte 12. Jahrhundert) erzählt von dem weströmischen König Rother, der die Tochter des oströmischen Königs von Konstantinopel heiraten will. Die Brautwerbung gestaltet sich jedoch gefährlich und recht kompliziert – Verkleidungen, Listhandeln, politische und militärische Konflikte bestimmen die lange Brautwerbung, und nur mit Hilfe der klugen Königstochter können die Ehe und die Gründung des karolingischen Kaisergeschlechtes gelingen.
Im SE werden wir die historischen und soziokulturellen Kontexte der Erzählung (West- und Ostrom, genealogische Strukturen, Kreuzzugsrhetorik, Herrschaftsformen) rekonstruieren. Wir werden das Erzählschema der gefährlichen Brautwerbung herausarbeiten und in seinen Variationen betrachten. Und wir werden die Rolle des „Rother“ in der mediävistischen Forschung kritisch diskutieren. Die spezielle Arbeitsleistung in diesem Kurs ist die aktive Mitarbeit in einer Expertengruppe zu einem selbst gewählten Themenbereich. In diesem Rahmen werden Sie ein ausführliches Handout für Ihre Mitstudierenden erstellen und eine Kurzpräsentation entwickeln.

 

Literatur

Verwendete Textausgabe: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Hrsg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000 [RUB Nr. 18047].

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin