AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Recht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210048
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vedder, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Recht stellt für die Literatur einen besonders ergiebigen Fundus dar: Rechtskonflikte treiben die Narration voran; mit Hilfe spannender Aufklärungsarbeit entsteht Handlungsdynamik; die Frage nach Schuld und Unschuld ermöglicht die Diskussion von Wertesystemen; Indiziensuche und Gesetzesinterpretation thematisieren in den Texten das Problem der Deutung – umso mehr, wenn ein Drama zugleich eine Gerichtsverhandlung ist, wie in Kleists Stück „Der zerbrochne Krug“. Zudem ist das literarische System nicht zuletzt durch rechtliche Regelungen konfiguriert, z.B. das Urheberrecht. Andersherum ist das Recht seinerseits voller Fiktionen, und juristische und literarische Hermeneutik lassen sich aufeinander beziehen. Diese grundlegenden Zusammenhänge werden im SE erarbeitet, u.a. mit Texten von Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Herman Melville bis hin zu Franz Kafka.
 Arbeitsleistung im Seminar: Neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Lektürearbeit sind – im Rahmen einer Arbeitsgruppe – Inputs für eine Sitzung vorzubereiten.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung: Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, E.T.A. Hoffmann: Das Majorat (z.B. als Reclam-Ausgabe).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin