AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 331520235147
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 15:00 wöch 20.10.2023 bis 16.02.2024  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Lise Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Benson ,
Peters ,
Ramelow ,
Saenz
findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Benson, Oliver , Prof. Dr. rer. nat.
Peters, Achim , Prof. Dr. rer. nat.
Ramelow, Sven
Saenz, Alejandro, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     4 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
In diesem Seminar sollen einige verblüffende Aspekte der Quantenphysik verständlich präsentiert werden. Erlernt werden soll zum einen die selbständige Erarbeitung eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Themas, aber auch dessen professionelle Präsentation in einem allgemeinverständlichen Vortrag. Als Themen werden verschiedene quantenphysikalische Effekte gewählt, die sowohl von ihrer theoretischen Basis her, als auch anhand aktueller und/oder berühmter Experimente erläutert werden.
Voraussetzungen
Kenntnisse aus den Modulen des 1.-4. Semesters
Gliederung / Themen / Inhalte
Mögliche Themen (weitere werden zum Beginn der Veranstaltung vorgestellt):
- Nichtlokalität und die Bellschen Ungleichungen
- Teleportation
- Interferenz makroskopischer Objekte
- Wheelers Delayed Choice Gedankenexperiment
- Beobachtung von Lichtquanten
- Schrödingers Katze
- Messprozess
- Kohärenz/Dekohärenz
- Welle-Teilchen-Dualismus
- Quanten-Zeno-Effekt
- Materiewellen
- Quantenkryptographie
Literatur . Originalliteratur.
Bemerkung Ansprechpartner
Prof. Dr. A. Saenz, NEW15, 2'208, Tel.:82041 / Prof. Dr. O. Benson, NEW15, 1'704, Tel.:4711
Prüfung Vortrag und aktive Beteiligung an den Diskussionen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin