AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Meere, Schiffe, Archipele - eine Denkreise in die südostasiatische Inselwelt und darüber hinaus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53739
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 23.10.2023 bis 12.02.2024  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofner, Lara , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Territoriale, kontinentale und landbasierte Narrative und Kategorien sind in vielen Disziplinen im Gegensatz zu maritimen, ozeanischen oder archipelischen häufig überrepräsentiert. Das Seminar ist eine Denkeinladung in die Inselwelten Südostasiens und darüber hinaus: Welche Rolle spiel(t)en Meer und Schiffe in Südostasien (Kolonialismus, Piraterie)? Welchen Bezug haben „Völker am Wasser“ zu Land und Territorium? Was ist ein archipelischer Raum? Wie beeinflusst das Wasser Mythen, Erzählungen, künstlerische Ausdrucksformen, etc.? Welche Theorien, Konzepte und Methoden entstehen aus der Wechselbeziehung zwischen Menschen und ihrer Lebenswelt? Diesen Fragen soll im Seminar anhand von Texten verschiedener Disziplinen, sowie künstlerischen Ausdrucksformen nachgegangen werden. Dabei werden bevorzugt „Theorien des Südens“ behandelt und der gegenseitige Austausch zwischen peripheren Inselwelten (pazifische Inseln, Karibik) genauer betrachtet, ohne jedoch den Rückbezug zu Europa (dem unausweichlichen Ausgangspunkt der Denkreise) zu vernachlässigen.

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit/Sammelrezension

Abgabedatum Hausarbeit: 30.03.24

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin