AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karl Marx und seine Rezeption innerhalb der Kritischen Theorie / Karl Marx and his Reception within Critical Theory - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51027
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 17.10.2023 bis 13.02.2024  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Karl Marx kann als eine zentrale Gründungsfigur der moderne Sozialphilosophie gelten. Insbesondere seine Analyse und Kritik des Kapitalismus ist maßgebend für das Verständnis nicht nur des 19. Jahrhunderts, sondern auch unserer gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Bereits vor ihm wurde die Ökonomie als Basis des gesellschaftlichen Lebens entdeckt, etwa durch Adam Smith. Doch Marx hat mit aller Deutlichkeit den Klassencharakter und die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus in den Fokus gerückt, aber auch die innergesellschaftlichen Kräfte und Dynamiken, die über den Kapitalismus hinaustreiben. Auch wenn sein Setzen auf das Proletariat als das Subjekt der Geschichte und die damit verbundene Revolutionstheorie im 20. Jahrhundert höchst fraglich geworden ist, behält sein genereller Anspruch, emanzipatorische Potentiale innerhalb der bestehenden Gesellschaft selbst zu verorten, bis heute Vorbildcharakter für die Kritische Theorie. Und auch seine Einsicht, dass sozialer Fortschritt ohne ökonomische Umwälzung nicht zu haben ist, scheint sehr zeitgemäß zu sein.

Das Proseminar möchte in das Werk von Karl Marx einführen. Zuerst werden wir uns gemeinsam zentrale Partien und Schlüsselbegriffe (Arbeit, Entfremdung, Ideologie, Kapital, Warenfetisch, Weltgesellschaft, Revolution) seiner Sozialphilosophie erarbeiten. Im zweiten Teil blicken wir darauf, wie Marx innerhalb der auf ihn folgenden Tradition der Kritischen Theorie rezipiert und verhandelt wurde: Wie wird das zumindest vorläufige Scheitern seiner Revolutionstheorie verhandelt? Wie wurde das stark auf Arbeit und Produktion abzielende begriffliche Vokabular von Marx innerhalb der Kritischen Theorie erweitert, um die Funktionsweise, aber auch die emanzipatorischen Potentiale moderner Gesellschaften besser zu verstehen? Welche Versuche werden heute unternommen, um Marx' kritischen Blick für die Gegenwart fruchtbar zu machen? Als Einführung gedacht, setzt dieses Proseminar keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Teilnahmeleistung: Lektürenotizen. Optionale Prüfungsleistung: Hausarbeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin