AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religion und nachhaltige Entwicklung: Potentiale und Spannungsfelder - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53736
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 27.10.2023 bis 16.02.2024  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
tho Seeth, Amanda , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 2015 machten die Vereinten Nationen durch die „2030 Agenda“ ihren neuen entwicklungspolitischen Ansatz publik, der auf dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung basiert. Obwohl die „2030 Agenda“ einen inklusiven, holistischen und postkolonialen Entwicklungsansatz für sich reklamiert, wird sie für ihre Nichtbeachtung religiöser Dimensionen von Entwicklung kritisiert.

Um dieser Kritik etwas entgegenzusetzen, verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2016 die strategische Inklusion religiöser Akteure in die deutsche internationale Entwicklungszusammenarbeit.

 

In diesem Seminar setzen wir uns mit den Debatten um das Verhältnis zwischen Religion und nachhaltiger Entwicklung im Kontext der internationalen und deutschen Entwicklungszusammenarbeit auseinander. Wir lernen die Perspektive des BMZ auf religiöse Akteure als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit kennen und diskutieren die Potentiale und Spannungsfelder zwischen Religion und nachhaltiger Entwicklung.

Die Studierenden können eigene Länderschwerpunkte aus Asien und Afrika setzen.

Die Studierenden erhalten Einsichten in die aktuellen Debatten und praktischen Ansätze der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere Deutschlands. Es wird die Fähigkeit der kritischen Reflektion über die internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie über die Rolle von Religion im nachhaltigen entwicklungspolitischen Kontext geschärft. Für die Referate und Hausarbeiten recherchieren die Studierenden praxisnah und länderbezogen über die Potentiale und Spannungsfelder von Religion und nachhaltiger Entwicklung.

Prüfung

Hausarbeit, 15-20 Seiten
Abgabe: 20.03.2024

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin