AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Ökologie in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Einführung in Grundlagen des Ecocriticism - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260006
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 23.10.2023 bis 12.02.2024  1.605 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Anna Maria verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Analyse von literarischen Texten aus dem mittel-, ost- und südosteuropäischen Raum mit Fokus auf den in ihnen enthaltenen Naturdarstellungen. Basierend auf Leittheorien des Ecocriticism untersuchen wir Funktionen der literarischen Repräsentation ökologischer Phänomene sowie ihrer Verschränkung mit ökonomisch-gesellschaftlichen Prozessen in unterschiedlichen Genres und historischen sowie kulturellen Kontexten. Zu unseren Diskussionsthemen zählen u.a.: die Art und Weise, wie Menschen die Natur wahrnehmen und darstellen; Transformationen der Umwelt durch Ressourcengewinnung und/oder menschliche Besiedlung; Politik und Kultur von Landbesitz; die Moderne und die Industrialisierung; Interaktionen zwischen Tier und Mensch; Naturvisionen zwischen Utopie und Dystopie; sowie nukleare Technologien und Katastrophen. Das Seminar ist als Einführung in Theorien des Ecocriticism konzipiert und bietet die Möglichkeit einer Vertiefung von Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens.

Die Lektüre umfasst Kurzgeschichten, Theaterstücke und Romane von Michail M. Bulhakow, Anton Čechov, Svetlana Aleksievič, Stanisław Lem, Władysław Reymont, Karl Čapek, Ivan Franko sowie eine Auswahl von Sekundärtexten und Literaturverfilmungen.

Es wird in einem Blended-Learning-Format umgesetzt. Die behandelten Primärtexte werden im Original und in dt. oder engl. Übersetzung über moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin