AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6b (Bachelor; SU): Schule und Sachunterricht | Studienprojekt zum Sachlernen mit/von Kindern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54141
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 20.10.2023 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Pech findet statt     15
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 27.10.2023 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Pech findet statt

 

  15
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 10.11.2023 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Pech findet statt

 

  15
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 17.11.2023 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Pech findet statt     15
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 09.02.2024 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Pech findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 20.10.2023 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 21.10.2023 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 10.11.2023 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 01.12.2023 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 15.12.2023 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 12.01.2024 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 09.02.2024 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kollinger findet statt     15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. wöch 17.10.2023 bis 31.10.2023    Stiller findet statt

findet statt im Mobilab


 


Salzufer 17-19, 10587 Berlin | Gebäude SG 4.1, 4. Etage

  15
Di. 08:00 bis 14:00 c.t. wöch 07.11.2023 bis 13.02.2024    Stiller findet statt     15
Mo. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 20.11.2023   Stiller findet statt

findet statt in der Berlin-Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften


 


Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

  15
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kollinger, Beatrice
Pech, Detlef , Prof. Dr.
Peuke, Julia
Stiller, Jurik begleitend
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Demokratiebildung

In den fachlichen Grundlagen werden wir uns - in Kooperation mit Studierenden aus den Sozialwissenschaften - mit Demokratieverständnis und den Möglichkeiten diese zu erfassen beschäftigen. Es wird auch um den Wandel von Demokratieverständnissen gehen. Zentral ist dann der Blick auf Demokratiebildung in Schulen. Hierfür werden wir Methoden nutzen, die im Circle U Verbund der HU an der Universität Oslo entwickelt wurden und diese in Schulen erproben.

 

Gruppe 2: Traumasensible Gewaltprävention an Grundschulen

In diesem Studienprojekt werden Bachelorstudierende im Kooperationsprojekt „Traumasensible Gewaltprävention“ vom gemeinnützigen Verein „Traumasensibles Lernen e.V.“ konkrete Präventionsprojekte für gewaltbetroffene und -ausübende Kinder im Grundschulalter an den Partnerschulen in Berlin Marzahn/Hellersdorf übernehmen. Die Erfahrungen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungsaspekte über eine fallbezogene Auseinandersetzung in der Veranstaltung reflektiert werden.
Neben der Wahrnehmung von sieben Präsenzterminen im Seminar sowie einem verpflichtenden Supervisionstermin wird eine flexible wöchentliche Projektdurchführung an den Grundschulen erwartet.
Die verbindlichen Auftakttermine sind am 20./21.10.2023 von 14-18 Uhr bzw. 10-16 Uhr. Interessierte Studierende melden sich bitte schnellstmöglich verbindlich per Mail bei Beatrice Kollinger (beatrice.kollinger@hu-berlin.de) an.

 

Gruppe 3 Mobilitätsbildung

Das Studienprojekt wird gemeinsam vom Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung (TU Berlin) und der Sachunterrichtsdidaktik (HU Berlin) durchgeführt und ist für Studierende beider Bereiche vorgesehen sowie als BUA-Modul.
Die interdisziplinäre Zusammensetzung soll es ermöglichen, verkehrswissenschaftliche und (fach-)didaktische Perspektiven auf Mobilitätsmanagement an Schulen zu verschränken.

Mobilitätsmanagement gilt als ein zukunftsweisendes Handlungsfeld der Verkehrspolitik und –planung und ist darauf gerichtet, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. Das Praxisprojekt fokussiert auf Mobilitätsmanagement an Schulen, das sowohl im Berliner Mobilitätsgesetz als auch im Berliner Schulgesetz verankert ist. Derzeit gibt es erste Pilotprojekte, um Vorgaben und Empfehlungen für die berlinweite Umsetzung zu entwickeln.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, praxisnah die Umsetzung von schulischem Mobilitätsmanagement mitzugestalten. Im ersten Teil des Praxisprojekts wird es eine theoretische Rahmung und eine Klärung von Begrifflichkeiten geben. Dabei wird u.a. näher auf Mobilitätsbildung eingegangen, ein Bestandteil von schulischem Mobilitätsmanagement, welches ein wichtiges Instrument ist, um bereits die Jüngsten der Gesellschaft über ein nachhaltiges, selbständiges und zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten aufzuklären. Mobilitätsroutinen werden bereits in der Kindheit angelegt und sind im Erwachsenenalter nur schwer zu durchbrechen. Im zweiten Teil des Praxisprojekts wird mit Praxispartner:innen an der Umsetzung vom Mobilitätsmanagement an Schulen gearbeitet. Ziel des Praxisprojekts ist es, eine interdisziplinäre Perspektive auf die Verankerung von Mobilitätsmanagement und Mobilitätsbildung an Schulen zu entwickeln.

Bei Rückfragen steht Jurik Stiller per Mail zur Verfügung (jurik.stiller@hu-berlin.de).

Bei den Terminen kommt es zu Anpassungen: Die Dienstagstermine finden teilweise asynchron oder eigenverantwortlich am Praxisort statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin