AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS-H 150/151) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60505
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2023 bis 15.02.2024  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wegscheider ,
Hildebrandt-Wackwitz
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wegscheider, Oliver
Hildebrandt-Wackwitz, Lina
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum ersten werden anhand klassischer Positionen und Texte zentrale Themen und Fragestellungen der Homiletik erarbeitet und diskutiert, z. B.: Welche Funktion hat der biblische Text im Predigtgeschehen? Wie entstehen Hörer:innenbilder? Was ist eine homiletische Situation? Wie werden relevante gegenwartshermeneutische Perspektiven erarbeitet? Welche Rolle kommt der Person der:des Predigerin:Predigers im homiletischen Verfahren zu? Zum zweiten führt das Proseminar – jeweils in Verbindung mit den erarbeiteten Texten und Themenstellungen – Schritt für Schritt in den Prozess der Erarbeitung sowie der rhetorischen und stilistischen Gestaltung einer Predigt ein. Die einzelnen Schritte werden praktisch erprobt. Es entstehen kurze Werkstücke und am Ende eine eigene Predigt.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Conrad, Ruth / Weeber, Martin (Hg.): Protestantische Predigtlehre. Eine Darstellung in Quellen (UTB), Tübingen 2012.

Bemerkung

Der vorherige oder gleichzeitige Besuch eines exegetischen und eines systematisch-theologischen Proseminars wird empfohlen.

Prüfung

Bei Bedarf kann im Anschluss an die Veranstaltung eine homiletische Proseminararbeit geschrieben werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin