AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Alte Testament im Neuen (HS - H420/421/621/622; BA[V2a]NTmG; MRC V1f/VM1a-NTmG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60204
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

Die Bedeutung des Wirkens und Geschicks wurde in den Schriften des Neuen Testaments zu einem wesentlichen Teil durch die Auslegung der verbindlichen Schriften des Judentums – dem später im Christentum sogenannten „Alten Testament“ – entwickelt. Im Seminar wird dies anhand einiger zentraler Schriften behandelt: der Paulusbriefe; des Matthäusevangeliums; des lukanischen Doppelwerks sowie des Hebräerbriefs. Dabei wird es einerseits um die Bedeutung gehen, die die Bezugnahmen auf die Schriften Israels haben. Andererseits wird zu fragen sein, welche Textformen die frühchristlichen Autoren verwendeten.

Literatur

M. Henze/D. Lincicum (Hg.), Israel’s Scriptures in Context. The Use of the Old Testament in the New, Grand Rapids 2023; K. Kujanpää, The Rhetorical Function of Scriptural Quotations in Romans. Paul’s Argumentation by Quotations (NTSuppl 172), Leiden/Boston 2019; C. Ziethe, Auf seinen Namen werden die Völker hoffen: Die matthäische Rezeption der Schriften Israels zur Begründung des universalen Heils (BZNW 233), Berlin/Boston 2018; D. Rusam, Das Alte Testament bei Lukas (BZNW 112), Berlin/New York 2003; M. Sigismund/S. Kreuzer (Hg.), Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta (WUNT 2.580), Tübingen 2022.

Zielgruppe

Voraussetzungen: Graecum, neutestamentliches Proseminar

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin