AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundzüge der Besteuerung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 70605
Semester WiSe 2023/24 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=122238
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 23.10.2023  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

Maiterth findet statt    
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 26.10.2023  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

Körösi findet statt     1000
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Science  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Economics/ Management Sc. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Statistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftsinformatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Zum einen werden Grundprinzipien der Besteuerung dargestellt. Dabei wird beispielsweise aufgezeigt, wie der Steuerzugriff gerechtfertigt oder wie eine steuerliche Bemessungs­grundlage ausgestaltet werden kann. Zum anderen werden die für Unternehmen wesentlichen institutionellen Regelungen des deutsches Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts behandelt. Daran anschließend werden das Zusammenwirken dieser Steuern aufgezeigt und rechtsformabhängige Besteuerungsspezifika verdeutlicht. Es werden fundierte Kenntnisse im Bereich des externen Rechnungswesens vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie: Studierende, welche die Prüfung 70618 "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" bestanden und in das Bachelorstudium eingebracht haben, können die Prüfung 70605 "Grundzüge der Besteuerung" nicht in das Masterstudium einbringen!

Literatur

Jacobs, Otto H./Scheffler, Wolfram/Spengel, Christoph (2015): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Auflage, C. H. Beck Verlag, München.

Scheffler, Wolfram (2020): Besteuerung von Unternehmen I Ertrag -,Substanz und Verkehrsteuern, 14. Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg.

König, Rolf/Maßbaum, Alexandra/Sureth-Sloane, Caren (2021): Besteuerung und Rechtsformwahl,  8. Auflage, NWB Verlag, Herne.

Schreiber, Ulrich/Kahle, Holger/Ruf, Martin (2021): Besteuerung der Unternehmen, 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

Bemerkung

StO/PO MA 2016: 6 LP, Modul: "Grundzüge der Besteuerung"

Prüfung

Klausur (90 min)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin