AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kurative Strategien - Relevanz als grundlegendes Konzept - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 51851
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=118417
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.04.2023 120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.05.2023 120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.05.2023 120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 22.05.2023 120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sachse, Jacqueline
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zu den Kernaufgaben digitaler Kuratierung zählt die digitale Langzeitarchivierung. Unter ökologischen wie ökonomischen Gesichtspunkten können nicht alle Ressourcen dauerhaft gespeichert und verfügbar gehalten werden. Es gilt daher, sich auf relevante Objekte zu beschränken. Doch was bestimmt die Relevanz eines Objekts? Was ist “Relevanz” überhaupt? Relevanz wird somit zu einem zentralen Begriff und Grundlage der digitalen Kuratierung. Die Verwendung des Relevanz-Begriffs folgt allerdings oft eher intuitiven als theoriegeleiteten Mustern. Definitionen von Relevanz zeichnen sich entweder durch einen hohen Abstraktionsgrad aus oder sind sehr kontextabhängig. Dieses Seminar wird Konzepten von Relevanz in verschiedenen Recherchekontexten, wie wissenschaftlicher Literaturrecherche und allgemeiner Websuche, auf die Spur gehen. Dazu betrachten wir zunächst Relevanz-Modelle und theoretische Ansätze. Das Grundverständnis ist dabei Kuratierung als einen aktiven Prozess zu begreifen, der spiegelbildlich Relevanzvorstellungen von Akteur*innen berücksichtigen oder zumindest aufgreifen sollte. Daher wenden wir uns neben theoretischen ebenso empirischen Arbeiten zu, die Strategien der Relevanzbewertung untersuchen. Aus dieser Literatur extrahieren wir allgemeine, in verschiedenen Kontexten gültige Relevanzkriterien und beleuchten deren Interaktionen und Wechselwirkungen in Relevanzbewertungsprozessen. Diese Veranstaltung wird durch die praktische Übung “Kurative Strategien - Praxis der Qualitätssicherung am Fall openAlex” ergänzt. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden, wenn keine Modulabschlussprüfung angestrebt wird.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin