AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5220028
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meier findet statt   20.04.2023: Der Grundkurs fängt in der zweiten Semesterwoche an. 50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Meier findet statt     50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Meier findet statt     50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Meier findet statt     50
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meier, Evdokia verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Dieser Grundkurs bietet einen Einstieg in die selbständige Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Texten des Mittelalters unter sprachwissenschaftlicher Perspektive. Unter Nutzung der neu erarbeiteten wissenschaftlichen Hilfswerke und Methoden zur Erforschung des Mittelhochdeutschen (MHD) wollen wir uns in das Schriftsystem, die Phonologie, die Morphologie und den Satzbau des MHD einarbeiten. Dabei setzen wir uns mit folgenden Themenkomplexen auseinander: Graphematik, Lautwandelprozessen, die vom Mittel- zum Neuhochdeutschen stattfinden, Besonderheiten des Flexionssystems des Verbs und des Substantivs, Kennzeichnung der Satznegation sowie Verwendung des Genitivs. Ziel des Grundkurses ist die selbständige Anwendung der sprachwissenschaftlichen Techniken der Erschließung, der Analyse und des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte mit Hilfe von Wörterbüchern und Grammatiken.

Literatur

Hennig, Beate. 2022. Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7. Auflage. Berlin: de Gruyter.

Lexer, Matthias. 1992. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage. Stuttgart & Leipzig: Hirzel.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin