AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feminismus und Familie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 0212065
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115381
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eckert, Johanna
Faggion, Carolina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

In diesem X-Tutorium wollen wir erforschen, wie die gesellschaftliche Rolle der Familie aus feministischen Perspektiven zu beurteilen ist und welche Alternativen zur Kleinfamilie gelebt werden. Dass das Private politisch ist, war bereits der Slogan der sogenannten zweiten Welle der Frauenbewegung. Aber wie sind Haus- und Sorgearbeit, Kindererziehung und Reproduktion heutzutage in unserer Gesellschaft organisiert, und welche Probleme wirft das auf? Nachdem wir uns gemeinsam Grundlagen feministischer Familientheorie und -kritik erarbeitet haben, werden wir in Kleingruppen thematisch spezifischere Interessen verfolgen. Euren konkreten Forschungsfragen werdet ihr mithilfe verschiedener Formen der qualitativen Sozialforschung im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur*innen nachgehen. Unsere Ergebnisse wollen wir in einer kleinen multimedialen Ausstellung als “Theorieinstallation” festhalten.

 

Das X-Tutorium richtet sich an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium mit Interesse am forschungsorientierten Arbeiten und ist besonders für Studierende der Sozial-, Politik-, Kultur-, und Erziehungswissenschaften, Geschichte, Philosophy, Psychologie, und Gender Studies geeignet.

 

Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115381 

 

Kontakt: johanna.eckert@hu-berlin.de, carolina.faggion@hu-berlin.de

 


 

English Information

 

Feminism and the family

 

The aim of this X-tutorial is to examine the societal role of the family from feminist perspectives and to explore lived alternatives to the nuclear family. “The personal is political” was already the slogan of the so-called second wave of the women’s movement. But how are house- and carework, parenting, child-rearing, and reproduction organised in today’s society, and what problems might be posed by this? After developing a common basis in feminist theories and critiques of the family, we will focus on more thematically specific concerns in smaller groups. Utilising diverse forms of qualitative social-scientific research, we will pursue answers to our concrete questions in dialogue with different social actors. Our results shall be presented in a small multimedia exposition as a “theory installation”.

 

This X-tutorial is aimed at advanced undergraduate or graduate students with an interest in research, and is particularly suitable for students of social, political, cultural, and educational sciences, history, philosophy, psychology, and gender studies.

 

Moodle: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=115381 

 

Contact: johanna.eckert@hu-berlin.de, carolina.faggion@hu-berlin.de

Bemerkung

Anmeldung zur Teilnahme an einem X-Tutorial
Bitte beachten Sie die Hinweise für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/participate/index.html


Für Rückfragen steht Ihnen das BUA-Büro zu Studium und Lehre zur Verfügung: https://hu.berlin/bua

 


 

Admission to X-Tutorials
Please find information on admission for students of Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin and Charité - Universitätsmedizin Berlin on the website of Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/participate/index.html


Please contact the BUA office for teaching and learning with any questions: https://hu.berlin/bua

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin