AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Railway Literature - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250121i
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  3075 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Winkler findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winkler, Hans
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

By charting cultural history through literature, this seminar seeks to explore how far a single unifying aspect – the railway – can take us.


Since the first locomotives were put on tracks, the railway has undergone tremendous changes in terms of cultural perception. The steam-powered trains of the 19th century radically altered the lives of many as they pushed and pulled towards modernity. Yet over the course of two centuries, these unstoppable agents of industrialisation have morphed into symbols of sustainability – what might have been condemned by romantics has become a welcome alternative to environmental destruction. This is just one of many ambiguities that surround this mode of transport.

Using the railway as our focal point, our investigation will thus cover a wide range of topics: We will discuss issues of mobility, examine historical developments, and explore the cultural impact of technology. We will do so by delving into a variety of texts that feature trains: From a Dickensian ghost story, via Agatha Christie’s great detective novel, towards the works of contemporary science-fiction authors like China Miéville. Students are invited to come aboard for a journey through literary history and across an assorted selection of periods and genres.
[A list of texts will be provided at the beginning of the seminar.]

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin