AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Picaros und Schiffbrüchige - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240394Ü
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch   Dünne findet statt

digital
ab Januar 2023

  5
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 04.01.2023  434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Dünne findet statt

in Präsenz, ab Januar 2023

  5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dünne, Jörg, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Pikareske gilt als Form des Erzählens, die die spanische Literatur der frühen Neuzeit dadurch revolutioniert, dass sie in die Literatur eine soziale Perspektive ‚von unten‘ einführt, d.h. die Perspektive eines ‚Dieners vieler Herren‘. Wie man am prototypischen Text der Gattung, dem anonym publizierten Lazarillo de Tormes (1552), beobachten kann, konstituiert sich in der Pikareske eine neue Form von Subjektivität in der schriftlichen Rechenschaftspflicht gegenüber einer Autorität – ein Modell, das sich nicht nur in pikaresken Erzählungen findet, sondern das auch in transatlantischen Reiseberichten und Schiffbrucherzählungen in der frühen Neuzeit eine entscheidende Rolle spielt. Die beiden Texte, die im Seminar hierzu untersucht werden sollen, sind Álvar Núñez Cabeza de Vacas Naufragios (1542/1555) und Carlos de Sigüenza y Góngoras Infortunios de Alonso Ramírez (1690). Ziel des Seminars ist es, anhand eines Vergleichs des Modells der pikaresken Erzählung und des Reiseberichts das Verhältnis von Erzählen, räumlicher bzw. sozialer Mobilität und Subjektivität herauszuarbeiten.

Das Seminar wird in der zweiten Hälfte des Semesters, d.h. nach der Weihnachtspause, in folgendem Format angeboten: Die Sitzungen am Montag finden digital per Zoom statt, die Sitzungen am Mittwoch in Präsenz. Die digitale Vorbesprechung für das Seminar findet am Montag, 12.12., um 16 Uhr statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin