AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physikalisch-chemisches Grundpraktikum - Teil 1: Thermodynamik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Veranstaltungsnummer 331120225127
Semester WiSe 2022/23 SWS 18
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 17:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  1.314 (Jacobus van`t Hoff-Saal)
Stockwerk: 1. OG


Emil Fischer-Haus (CIA) - Brook-Taylor-Straße 2 (BT02)

Christen findet statt     1000
Do. 09:00 bis 17:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  1.314 (Jacobus van`t Hoff-Saal)
Stockwerk: 1. OG


Emil Fischer-Haus (CIA) - Brook-Taylor-Straße 2 (BT02)

Christen findet statt     1000
Fr. 09:00 bis 17:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  1.314 (Jacobus van`t Hoff-Saal)
Stockwerk: 1. OG


Emil Fischer-Haus (CIA) - Brook-Taylor-Straße 2 (BT02)

Christen findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     3 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Das physikalisch-chemische Grundpraktikum als anwendungsorientierte Lehrveranstaltung will die theoretisch erworbenen Kenntnisse der chemischen Thermodynamik anhand konkreter Experimente vertiefen. Neben einigen grundlegenden experimentellen Arbeitsmethoden der physikalischen Chemie sollen Sie vor allem auch die Grundformen wissenschaftlicher Arbeit erlernen, d.h. neben dem Umgang mit Messgeräten und -apparaturen auch die Dokumentation des experimentellen Ablaufs, Methoden zur Datenauswertung und -präsentation, sowie die kritische Diskussion der Ergebnisse.

Voraussetzungen
1. Erfolgreicher Abschluß des Moduls 18 / PTC1
2. Nachgewiesene Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (mit Arbeitsschutzbelehrung) am 18. 10. 2022
Bemerkung Ansprechpartner
Wolfgang Christen, BT2 2'307

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin