AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik I - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54078
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534 (Platztauschbörse PrimarMathe)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Gruppe 5 und 6: Neuer Raum und verkleinerte Gruppengröße

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2022  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2022  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 14tgl./1 von 19.10.2022  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nehrkorn findet statt     30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 14tgl./2 von 19.10.2022  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nehrkorn findet statt     30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch von 20.10.2022  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Möller findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2022  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Möller findet statt     30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2022  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 08:00 bis 15:00 Einzel am 21.01.2023 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Perske findet statt     25
Sa. 08:00 bis 15:00 Einzel am 28.01.2023 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 18.03.2023 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 16.12.2022 E25 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
van der Velden fällt aus     30
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 17.12.2022 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     30
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Möller, Regina, Professorin verantwortlich
Nehrkorn, Clara Marie verantwortlich
Perske, Juliane verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Gruppen 1 und 2 Algebra und ihre Didaktik in der Grundschule - Eine praxisorientierte Perspektive auf algebraische Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts in der Primarstufe

Im 8. Jahrhundert schrieb der persische Mathematiker Al-Chwarizmi im heutigen Bagdad ein Handbuch mit alltäglichen praktischen Mathematikaufgaben. In der kurzen Einleitung des Handbuches beschreibt Al-Chwarizmi allgemeine, abstrakte Methoden, wie Aufgaben theoretisch zu Lösen sind - und legt damit unbewusst den Grundstein für die heutige Königsdisziplin der Mathematik: Die Algebra. Heute rund 1200 Jahre später sind die Grundvorstellungen und Methoden der Algebra aus den Inhaltsfeldern der Mathematik nicht mehr wegzudenken und spielen auch im Unterricht der Primastufe eine wichtige Rolle. In diesem Seminar schauen wir uns exemplarisch einige dieser Inhaltsfelder genauer an, u.a. Muster und Strukturen, Variablen und Terme, Lösungsmengen von Gleichungen und mathematische Operationen. Dabei liegt der Fokus auf der didaktischen Frage, wie typische algebraische Problemstellungen in der Unterrichtspraxis der Primarstufe eingebunden sind und wie diese in Lerngelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler übersetzt werden können. In diesem Kontext werden wir uns in diesem Seminar auch mit übergreifenden didaktischen Prinzipien auseinandersetzen. Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende. Basiskenntnisse in den Fachdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden für dieses Seminar vorausgesetzt.

Arbeitsleistungen im Umfang von 4 LP

- 1 LP. Regelmäßige Teilnahme
- 1 LP. Intensive Vor- und Nachbereitung (insbesondere über Lese- und Rechercheaufträge)
- 2 LP. Schriftlicher Test - bestehen
Optional: 1 LP. MAP: Mündliche Prüfung - benotet

 

Gruppen 3 und 4 Lebensnahe Mathematik – Modellierungskompetenzen durch geeignete Aufgaben fördern.

Reale Situationen aus dem Leben der Kinder durch Mathematik beschreiben, Mathematische Lösungen zu Sachproblemen an der Realität prüfen…

für solche Übersetzungs- und Lösungsprozesse werden Modellierungskompetenzen benötigt.

In den zwei parallelen Seminaren wird vertiefend und praxisorientiert an den folgenden Fragen gearbeitet: Was ist mathematisches Modellieren? Wie und wozu wird mathematisches Modellieren in den Mathematikunterricht der Grundschule integriert? Welche Aufgaben eignen sich, um entsprechende Kompetenzen zu fördern? Neben einer Einführung in die mathematikdidaktischen Hintergründe wird die konkrete Unterrichtsgestaltung im Mittelpunkt stehen. Damit einhergehend wird der Fokus auf grundschuladäquate Modellierungsaufgaben gelegt.

Das Seminar ist in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden. Im Rahmen der Arbeitsleistung erfolgen wiederholt anonymisierte Testungen (Online-Fragebögen), um ihre Lernprozesse differenziert zu untersuchen und das Seminar zu evaluieren.

Das Seminar findet (wenn möglich und erlaubt) überwiegend in Präsenz statt. Bitte halten Sie sich die Mittwochvormittage (von 08:30 bis 11:45 Uhr) zunächst frei. Eine detaillierte Terminplanung erhalten Sie zu Beginn des Semesters.

 

Gruppen 5 und 6 Größen im Mathematikunterricht der Grundschule

Inhalte des Seminars sind die mathematischen Grundlagen von Größen, der generelle methodische Stufenaufbau und die spezifischen Merkmale der einzelnen Größen.

Im Fokus stehen zunächst die KMK-Vorgaben, der Zusammenhang mit dem Sachrechnen und die Ziele, die im Zusammenhang mit den Größen verfolgt werden. Es wäre gut, wenn Zugang zu Unterrichtswerken besteht, um konkrete Unterrichtsbeispiele zu sichten. 

 

Gruppe 7 Erzähl mal Mathe

Ankündigungstext folgt

 

Gruppe 8

In diesem Seminar steht die Planung und Durchführung von Unterricht in der Schulanfangsphase im Mittelpunkt. Zu den Seminarinhalten gehören außerdem Sprachsensibilität, Gender, Montessori im Mathematikunterricht und jahrgangsübergreifendes Lernen.

Als Teil der Seminarleistung müssen Sie die geplanten Stunden an einer Berliner Schule durchführen. Dies wird im Februar/März 2023 stattfinden.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin