AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reisen und Begegnen - Juden, Christen und Muslime - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51330
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2022  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weltecke, Dorothea, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unterwegssein in den Welten vom Atlantik bis zum Pazifik – das gibt es erst in der Neuzeit? Im Mittelalter kam man über die Grenzen seines Dorfes nicht hinaus? Weit gefehlt! Handel, diplomatische Beziehungen, mobile Herrschaftsformen, landwirtschaftliche Mobilität, religiöse Kommunikationsnetzwerke, das Pilgerwesen und nicht zuletzt Krieg, Verfolgung und Flucht brachten Menschen auf die Straße und in Begegnungen miteinander.

Was davon Sie genauer wissen und sich über Quellen und Literatur erschließen möchten, hängt von Ihren Interessen ab. Das Masterseminar trainiert Sie dabei, Ihre Recherchefindigkeit und die mediävistischen Arbeitsmethoden auszubauen. Alle Quellensprachen sind willkommen! Die Bereitschaft, sich auf fremdsprachige Literatur in den üblichen Wissenschaftssprachen einzulassen, wird vorausgesetzt. Es mag nützen, die Übung zur Lektüre mittellateinischer Reiseberichte zu besuchen. Im Masterseminar werden in Gruppen einzelne Themen für eine Präsentation angeschnitten. Außerdem bereiten Sie jede Woche eine kleine schriftliche Arbeit vor. In den Prüfungen stehen Methoden und Quelleninterpretation im Vordergrund.

Literatur: Wird im Seminar gemeinsam erarbeitet

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin